Flechten (Alpen) 3
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Flechten (Alpen) 3
Und das sind Flechten, die auf Bäumen wuchsen bzw. darunter lagen (die bedien Flechten nebeneinander). Die grüne Flechte wuchs auf einer Lärche.
- Dateianhänge
-
- Flechte7.png (973.75 KiB) 819 mal betrachtet
-
- Flechte6.png (892.85 KiB) 819 mal betrachtet
-
- Flechte5.png (927.79 KiB) 819 mal betrachtet
Re: Flechten (Alpen) 3
Die gelb(grün)e ist Letharia vulpina ("Wolfsflechte"), das Bärtige ist eine Usnea, die ich nicht bestimmen kann, ohne sie in der Hand zu haben.
Letharia scheint übrigens ganz besonders gern auf Lärchen zu wachsen.
Letharia scheint übrigens ganz besonders gern auf Lärchen zu wachsen.
Re: Flechten (Alpen) 3
Vielen Dank für die Bestimmung an dieser und an anderer Stelle !
VG
Oliver
VG
Oliver
Re: Flechten (Alpen) 3
Hallo,
noch eine Ergänzung: auf dem mittleren Bild, die untere Flechte ist Pseudevernia furfuracea. Eine häufige Flechte montaner bis subalpiner, nebelfeuchter Lagen.
Diese Flechte ist sehr variabel, aber typisch ist die hellgraue Oberseite und die Unterseite ist zumindest gegen die Basis schwarzgrau., zu den Enden hin rosa bis weiß.
Gruß,
Paip
noch eine Ergänzung: auf dem mittleren Bild, die untere Flechte ist Pseudevernia furfuracea. Eine häufige Flechte montaner bis subalpiner, nebelfeuchter Lagen.
Diese Flechte ist sehr variabel, aber typisch ist die hellgraue Oberseite und die Unterseite ist zumindest gegen die Basis schwarzgrau., zu den Enden hin rosa bis weiß.
Gruß,
Paip