Hallo zusammen,
hier meine Flechten 3 und 4 vom Sommerurlaub im Wallis (rund um den Lac des Dix, 2364m):
Mein Bild der Flechten 3 und 4 im natürlichen Lebensraum möchte das Forum leider nicht hochladen/anzeigen (keine Ahnung, wo der Fehler liegt, Dateigröße und Format stimmen denke ich).
Beide Flechten kamen unmittelbar beieinander am Boden im Gras vor.
Flechte 3 - Detail
Flechte 4 - Detail
Danke!
Philipp
Fechten - Wallis 3/4
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Fechten - Wallis 3/4
Ohne wirklich Ahnung zu haben von Flechten, nehme ich mal an, dass das erste eine Cladonia ist, die man -wenn ich mich an die Einschätzungen im Forum richtige erinnere- vom Foto aus nicht bis zur Art bestimmen kann.
Das zweite kommt mir sehr bekannt vor und ich würde mal bei Isländisch Moos (Cetraria islandica) nachschauen.
Das zweite kommt mir sehr bekannt vor und ich würde mal bei Isländisch Moos (Cetraria islandica) nachschauen.
Re: Fechten - Wallis 3/4
Bild 1 zeigt eine Cladonia. Welche, kann man so nicht sagen. Dazu müsste man sie im ganzen sehen und wie die Verzweigungen am Ende sind. Auch scheint mir beim Bild kein Weißabgleich g emacht worden zu sein. Schreibe ich darum, weil einige Cladonien Usninisäure enthalte und dadurch ein gelbliches aussehen erhalten.
Bild 2 zeigt eine Cetraria
Bild 2 zeigt eine Cetraria
Re: Fechten - Wallis 3/4
Hallo Philipp,
Bild 4 ist Cetraria islandica (Isländisch Moos); das ist praktisch unverwechselbar.
Die Rentierflechte (früher Gattung Cladina, heut wieder Cladonia) ist sicherlich gelblich. Links uns rechts im Bild ist Flavocetraria zu erkennen, deren Farbton fast gleich mit der Rentierflechte ist und die immer gelblich sind.
Die echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina) ist gräulich weiß.
Die Art auf dem Bild hat leicht bräunliche Spitzen, die Enden der Ästchen sind nicht in alle Richtungen abstehend, sondern in eine Richtung gebogen (mehr oder weniger). Somit hast du die Bäumchen-Rentierflechte (Cladonia arbuscula) fotographiert.
Diese Art wird noch in 3 Unterarten geteilt; aber die können nur anhand eines Fotos nicht wirklich unterschieden werden.
Gruß,
Paip
Bild 4 ist Cetraria islandica (Isländisch Moos); das ist praktisch unverwechselbar.
Die Rentierflechte (früher Gattung Cladina, heut wieder Cladonia) ist sicherlich gelblich. Links uns rechts im Bild ist Flavocetraria zu erkennen, deren Farbton fast gleich mit der Rentierflechte ist und die immer gelblich sind.
Die echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina) ist gräulich weiß.
Die Art auf dem Bild hat leicht bräunliche Spitzen, die Enden der Ästchen sind nicht in alle Richtungen abstehend, sondern in eine Richtung gebogen (mehr oder weniger). Somit hast du die Bäumchen-Rentierflechte (Cladonia arbuscula) fotographiert.
Diese Art wird noch in 3 Unterarten geteilt; aber die können nur anhand eines Fotos nicht wirklich unterschieden werden.
Gruß,
Paip