Hallo. Ich bin ein Flechten Neuling und weiß wenig darüber. Ich konnte vor einiger Zeit diese Flechten auf einem Fels, der am Waldrand aus dem Boden auftaucht, fotografieren, so etwa auf 1000m. Mich würde interessieren, was man dort so an bestimmbaren "Lebensformen" sehen kann. Danke für die Mühe. Viele Grüße.
Flechten Schwarzwald
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Flechten Schwarzwald
Bild 3 & 4 sieht nach einer Flechte der Gattung Baeomyces aus.
Die orange oder ockerfarbene, könnte zur Gattung Porpidia oder Lecidia gehören.
Da das Material einfach zu feucht ist und man keine Sporen sieht oder Tüfelreaktionen, ist eine genaue Bestimmung das Suchen der besagten Nadel im Heuhaufen.
Die orange oder ockerfarbene, könnte zur Gattung Porpidia oder Lecidia gehören.
Da das Material einfach zu feucht ist und man keine Sporen sieht oder Tüfelreaktionen, ist eine genaue Bestimmung das Suchen der besagten Nadel im Heuhaufen.