Dieses Forum ist für Flechten- und Pilzfragen aller Art da.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
T_H
- Beiträge: 266
- Registriert: 07.03.2011, 20:03
Beitrag
von T_H » 13.07.2012, 14:39
Hallo,
diese Flechten fand ich alle an abgebrochenen Laubbaumzweigen am 22.6.2012 im Wutachtal im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Diese erscheinen mir deutlich leichter
ich hoffe ich täusche mich nicht wenn ich sage, das dies Xanthoria parietina im oberen und Physcia adsendens im unteren Bild sind.
Leider kenne ich im oberen Bild die Lecanora (wenne es eine ist) nicht. Aber da kann sicher auch jemand helfen.
Viele Grüße,
Torsten
-
Dateianhänge
-

- @forum_10.jpg (360.43 KiB) 902 mal betrachtet
-

- @forum_11.jpg (329.54 KiB) 902 mal betrachtet
-
Gregor
- Beiträge: 3575
- Registriert: 12.04.2007, 14:49
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von Gregor » 15.07.2012, 22:19
Hallo Torsten,
Deine Bestimmungen dürften soweit korrekt sein. Die Lecanora ist sehr wahrscheinlich wieder Lecanora chlarotera Nylander 1872.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
-
T_H
- Beiträge: 266
- Registriert: 07.03.2011, 20:03
Beitrag
von T_H » 16.07.2012, 14:15
Hallo Gregor,
vielen Dank für die Bestätigung.
Auch wenn es "Allerweltsarten" sind freut es micht doch wenn ich richtig liege
Viele Grüße,
Torsten