Hallo,
diese Peltigera fand ich am 22.6.2012 im Wutachtal im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Ist es möglich näheres zu der Art zu sagen?
Viele Grüße,
Torsten
Peltigera spec.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Peltigera spec.
- Dateianhänge
-
- Peltigera_sp_3.jpg (322.79 KiB) 1364 mal betrachtet
-
- @forum_peltigera_spec_2.jpg (305.37 KiB) 1444 mal betrachtet
-
- @forum_peltigera_spec_1.jpg (443.99 KiB) 1444 mal betrachtet
Zuletzt geändert von T_H am 03.08.2012, 07:46, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Peltigera spec.
Hallo Torsten,
die Gattung Peltigera stimmt auf jeden Fall! Mein Vorschlag wäre Peltigera ponojensis Gyelnik 1931 (Synonyma: Peltigera plittii Gyelnik, Peltigera plittii var. macrolobata Gyelnik) wegen der helleren mehligen Stellen auf der dunklen Oberfläche.
Eventuell käme auch Peltigera membranacea (Acharius) Nylander 1887 (Basionym: Peltidea canina var. membranacea Acharius 1810; Synonym: Peltigera canina var. membranacea (Acharius) Körber) in Frage - da würden die Rhizinen unter Umständen besser passen, sie sollte aber keine helleren, mehligen stellen auf der dunklen Oberfläche haben.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
die Gattung Peltigera stimmt auf jeden Fall! Mein Vorschlag wäre Peltigera ponojensis Gyelnik 1931 (Synonyma: Peltigera plittii Gyelnik, Peltigera plittii var. macrolobata Gyelnik) wegen der helleren mehligen Stellen auf der dunklen Oberfläche.
Eventuell käme auch Peltigera membranacea (Acharius) Nylander 1887 (Basionym: Peltidea canina var. membranacea Acharius 1810; Synonym: Peltigera canina var. membranacea (Acharius) Körber) in Frage - da würden die Rhizinen unter Umständen besser passen, sie sollte aber keine helleren, mehligen stellen auf der dunklen Oberfläche haben.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Peltigera spec.
Hallo Gregor,
auch hier vielen Dank für die Einschätzung.
Verstehe ich dich richtig, das du Peltigera cf ponojensis zustimmen würdest?
Viele Grüße,
Torsten
auch hier vielen Dank für die Einschätzung.
Verstehe ich dich richtig, das du Peltigera cf ponojensis zustimmen würdest?
Viele Grüße,
Torsten
Re: Peltigera spec. -> Peltigera cf ponojensis
Hallo Zusammen,
Peltigera als Gattung ist sehr leicht zu erkennen, aber viele Arten nur sehr schwer.
V.a. wenn nur ein Ausschnitt vorliegt.
Gegen P. membranacea spricht die Form der Rhizinen, die sind zu kurz und auch am Ende stark verzweigt und zu uneinheitlich. Am Rand der Loben stehen sie sogar ziemlich zusammen und sind kurzbüschelig (dies würde für P. canina sprechen).
Gegen P. ponojensis spricht - auch wenn die Form der Rhizinen recht gut passt - die Farbe. Sie sollten weißlich bis hell sein, sind aber bis auf den äußersten Rand dunkel (die Farbe am Rand darf nicht zur Bestimmung genommen werden).
Aber einen Namen vergebe ich lieber nicht.
Gruß,
Paip
Peltigera als Gattung ist sehr leicht zu erkennen, aber viele Arten nur sehr schwer.
V.a. wenn nur ein Ausschnitt vorliegt.
Gegen P. membranacea spricht die Form der Rhizinen, die sind zu kurz und auch am Ende stark verzweigt und zu uneinheitlich. Am Rand der Loben stehen sie sogar ziemlich zusammen und sind kurzbüschelig (dies würde für P. canina sprechen).
Gegen P. ponojensis spricht - auch wenn die Form der Rhizinen recht gut passt - die Farbe. Sie sollten weißlich bis hell sein, sind aber bis auf den äußersten Rand dunkel (die Farbe am Rand darf nicht zur Bestimmung genommen werden).
Aber einen Namen vergebe ich lieber nicht.
Gruß,
Paip
Re: Peltigera spec. -> Peltigera cf ponojensis
Hallo Paip,
vielen Dank für die zusätzlichen Infos.
Vielleich helfen ja die angehängten unscharfen Fotos eines weiteren Exemplars einer Peltigera, die meiner Meinung nach in dieselbe Artrichtung gehen sollte wie die obere, doch noch etwas zur Wahrscheinlichkeit einer Art zu sagen. Immerhin hat sie ja auch Apothecien.
Ansonsten lasse ich es doch besser bei Peltigera spec.
Viele Grüße,
Torsten
vielen Dank für die zusätzlichen Infos.
Vielleich helfen ja die angehängten unscharfen Fotos eines weiteren Exemplars einer Peltigera, die meiner Meinung nach in dieselbe Artrichtung gehen sollte wie die obere, doch noch etwas zur Wahrscheinlichkeit einer Art zu sagen. Immerhin hat sie ja auch Apothecien.
Ansonsten lasse ich es doch besser bei Peltigera spec.
Viele Grüße,
Torsten
- Dateianhänge
-
- @_peltigera_3.jpg (372.76 KiB) 1372 mal betrachtet
-
- @_peltigera_2.jpg (330.81 KiB) 1372 mal betrachtet
-
- @_peltigera_1.jpg (373.77 KiB) 1372 mal betrachtet
Re: Peltigera spec. -> Peltigera cf ponojensis
und noch eines
- Dateianhänge
-
- @_peltigera_4_1.jpg (341.96 KiB) 1371 mal betrachtet