Hallo!
Ich bin leider noch Anfänger im Thema Flechten... kann das Parmelia saxatilis sein, oder eher etwas anderes?
Danke!
Lila
Parmelia?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

- Lila Pereszke
- Beiträge: 1263
- Registriert: 18.01.2008, 23:18
- Wohnort: Budapest, Ungarn
- Kontaktdaten:
Parmelia?
- Dateianhänge
-
- P2220014.JPG (130.57 KiB) 1010 mal betrachtet
-
- P2210996.JPG (138.04 KiB) 1010 mal betrachtet
-
- P2210993.JPG (129.19 KiB) 1010 mal betrachtet
- Lila Pereszke
- Beiträge: 1263
- Registriert: 18.01.2008, 23:18
- Wohnort: Budapest, Ungarn
- Kontaktdaten:
Re: Parmelia?
Die sind leider ein bisschen asgetrocknet...
(Funddatum: heute... Fundort: nicht weit von Budapest...)

(Funddatum: heute... Fundort: nicht weit von Budapest...)
- Dateianhänge
-
- P2220053.JPG (129.14 KiB) 1009 mal betrachtet
-
- P2220046.JPG (149.97 KiB) 1009 mal betrachtet
Re: Parmelia?
Hallo Lila,
die Gattung Parmelia stimmt schon einmal, aber meines Erachtens handelt es sich hier in allen Fällen um die Blattflechte Parmelia sulcata Taylor
[in J. Mackay] 1836 (Synonyma: Imbricaria saxatilis var. leucochlora Flotow, Parmelia saxatilis var. leucochlora (Flotow) Mudd, Parmelia saxatilis var. sulcata (Taylor) Nylander, Parmelia sulcata var. laevis Nylander)!
(Für Parmelia saxatilis (L.) Acharius 1803 oder auch für die Parmelia saxatilis-Gruppe im weiteren Sinne müssten zwingend Isidien vorhanden sein - auf Deinen Fotos ist nicht der geringste Ansatz von Isidien zu sehen). Stattdessen sind die für Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836 typischen kantig-eckigen Lobenenden mit weißlichem Pseudocyphellennetz auf der Oberfläche und die typischen Sorale, bei älteren Exemplaren zu Soralbändern zusammengewachsen, zu sehen.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
PS Der trockene Zustand der Flechten ist für eine Bestimmung gerade der richtige, denn es ist Konvention die Färbungen bzw. die Farbe von Flechten in eben diesem trockenen Zustand zu beurteilen!
die Gattung Parmelia stimmt schon einmal, aber meines Erachtens handelt es sich hier in allen Fällen um die Blattflechte Parmelia sulcata Taylor
[in J. Mackay] 1836 (Synonyma: Imbricaria saxatilis var. leucochlora Flotow, Parmelia saxatilis var. leucochlora (Flotow) Mudd, Parmelia saxatilis var. sulcata (Taylor) Nylander, Parmelia sulcata var. laevis Nylander)!
(Für Parmelia saxatilis (L.) Acharius 1803 oder auch für die Parmelia saxatilis-Gruppe im weiteren Sinne müssten zwingend Isidien vorhanden sein - auf Deinen Fotos ist nicht der geringste Ansatz von Isidien zu sehen). Stattdessen sind die für Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836 typischen kantig-eckigen Lobenenden mit weißlichem Pseudocyphellennetz auf der Oberfläche und die typischen Sorale, bei älteren Exemplaren zu Soralbändern zusammengewachsen, zu sehen.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
PS Der trockene Zustand der Flechten ist für eine Bestimmung gerade der richtige, denn es ist Konvention die Färbungen bzw. die Farbe von Flechten in eben diesem trockenen Zustand zu beurteilen!
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
- Lila Pereszke
- Beiträge: 1263
- Registriert: 18.01.2008, 23:18
- Wohnort: Budapest, Ungarn
- Kontaktdaten:
Re: Parmelia?
Hallo Gregor,
vielen Dank für deine Hilfe!
vielen Dank für deine Hilfe!