Sozusagen apropos Scharbockskraut (ranunculus ficaria): Liege ich damit bei Bild 715richtig? Und mit anemone ranunculoides (gelbes Windröschen) bei Bild 714? Ich habe auch schon "Busch"windröschen gehört, ist das falsch?
Beide aufgenomman am 25.3. bei Greifenstein an der Donau (NÖ).
Bei der dritten Aufnahme kann ja wohl nichts falsch sein, wenn ich sie für eine Forsythie halte, oder?
Neuerlich vielen Dank an die Kapazunder ( die Wissenden, die mit der großen Kapazität!)
GH
weitere gelbe Frühlingsboten
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

weitere gelbe Frühlingsboten
- Dateianhänge
-
- SA400715 (Small).JPG (71.47 KiB) 1636 mal betrachtet
-
- SA400714 (Small).JPG (50.85 KiB) 1636 mal betrachtet
-
- P3250033 (Small).JPG (27.94 KiB) 1636 mal betrachtet
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4731
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Hi!
Deine Bilder sind in einer anderen Reihenfolge, als die, die du gerade sagst
Erstes Bild ist die Forsythie, 2. das Gelbe Windröschen und das 3. das Scharbockskraut.
Ich weiß nicht, ob Gelbes "Busch"Windröschen so verkehrt ist. Aber ich denke schon. Denn das Busch-Windröschen heißt ja Anemone nemorosa. Und nemorosa, besser gesagt nemorosus heißt wald- .
Da das Gelbe Windröschen Anemone ranuncoloides heißt, fehlt hier das "Busch", deswegen ist die Bezeichnung Buschwindröschen hier m.E. fehl am Platze;)
mfg Jule
Deine Bilder sind in einer anderen Reihenfolge, als die, die du gerade sagst

Erstes Bild ist die Forsythie, 2. das Gelbe Windröschen und das 3. das Scharbockskraut.
Ich weiß nicht, ob Gelbes "Busch"Windröschen so verkehrt ist. Aber ich denke schon. Denn das Busch-Windröschen heißt ja Anemone nemorosa. Und nemorosa, besser gesagt nemorosus heißt wald- .
Da das Gelbe Windröschen Anemone ranuncoloides heißt, fehlt hier das "Busch", deswegen ist die Bezeichnung Buschwindröschen hier m.E. fehl am Platze;)
mfg Jule
Ich kann da Jule nur zustimmen: Der Gattungsname "Anemone" bedeutet "Windröschen". Um Verwirrungen vorzubeugen geht man eigentlich in Botanikerkreisen immer mehr dazu über, die lateinischen Namen in eine deutsche "Entsprechung" zu bringen. Somit wird A. ranunculoides mit Gelbes Windröschen übersetzt und A. nemorosa mit Busch-Windröschen (nicht: Buschwindröschen !!). Beachte den Bindestrich !! Das entspricht zwar nicht unbedingt dem "Duden", ist aber botanisch gesehen die bessere Lösung und wird auch in der Fachliteratur (meistens) so geschrieben, denn die Gattung heißt deutsch: "Windröschen" und nicht "Buschwindröschen". Das Ganze wird dadurch wesentlich übersichtlicher und man kann auch im deutschen Namen gleich erkennen, was der Gattungs- und was der Artname ist.
Gruß, Pentomino
Gruß, Pentomino
- Dornenschrecke
- Beiträge: 843
- Registriert: 19.03.2006, 20:00
- Wohnort: Hessisch Oldendorf
Ja, dann habe ich wohl daß, mit dem Bindestrich gefunden (Anemone nemorosa).Pentomino hat geschrieben:...und A. nemorosa mit Busch-Windröschen (nicht: Buschwindröschen !!). Beachte den Bindestrich !!
Blütendurchmesser ca. 33mm
Höhe ca. 14cm
Stiel und die Blattunterseite sind behaart
Fundort: heute im Weserbergland (Waldesrand)
- Dateianhänge
-
- IMG_0532.JPG (35.84 KiB) 1534 mal betrachtet
-
- IMG_0533.JPG (58.3 KiB) 1534 mal betrachtet
-
- IMG_0534.JPG (67.52 KiB) 1534 mal betrachtet
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern