Ferkelkraut ?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Ferkelkraut ?
Hallo zusammen,
handelt es sich bei dieser Pflanze um Ferkelkraut oder doch um einen Löwenzahn ?
Gefunden in einem verwilderten Acker/vielleicht auch ehemaligen Garten ?
Viele Grüße
Harry
handelt es sich bei dieser Pflanze um Ferkelkraut oder doch um einen Löwenzahn ?
Gefunden in einem verwilderten Acker/vielleicht auch ehemaligen Garten ?
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Astera1.jpg (61.78 KiB) 1577 mal betrachtet
-
- k-Astera3.jpg (27.9 KiB) 1577 mal betrachtet
-
- k-Astera4.jpg (83.14 KiB) 1577 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Selbst in der allerneuesten Literatur findet man beide Schreibweisen:
Hypochaeris und Hypochoeris.
Hat man sich eigentlich inzwischen auf einen der beiden Namen geeinigt?
Gruß Thomas
Hypochaeris und Hypochoeris.
Hat man sich eigentlich inzwischen auf einen der beiden Namen geeinigt?
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Hallo Thomas,Hegau hat geschrieben:Selbst in der allerneuesten Literatur findet man beide Schreibweisen:
Hypochaeris und Hypochoeris.
Hat man sich eigentlich inzwischen auf einen der beiden Namen geeinigt?
ja das hat man: Korrekt ist Hypochaeris L. (syn.: Hypochoeris L.).
Die Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands und der Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands und auch der neueste Rothmaler – Kritischer Band (10. Auflage, 2005) handhaben das so.
Ich hoffe das genügt dir als Antwort.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Danke, Gregor!
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html