Liebe Pflanzenfreunde,
ich halte dieses Wollgras für das Schmalblättrige Wollgras, Eriophorum angustifolium.
Es würde mich freuen, wenn dies bestätigt werden könnte.
30.05.2020, auf den Streuwiesen am Boschenmühlebach bei Wuchzenhofen, Leutkirch, RV, Baden-Württemberg
Es grüßt
Horst Schlüter
Wollgras
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Wollgras
E. angustifolium stimmt.
Soweit ich auf den Bildern sehe sind die Ährchenstiele glatt (bei E. latifolium wären sie rauh). Auch die teils roten Hochblätter sind für E. angustifolium sehr typisch sowie die spitz auslaufenden Blätter (E. latifolium laüft kurz aus und ist nur selten rot verfärbt.) Andere Eriophorum-Arten kommen nicht in Frage.
Grüße
Alfred
Soweit ich auf den Bildern sehe sind die Ährchenstiele glatt (bei E. latifolium wären sie rauh). Auch die teils roten Hochblätter sind für E. angustifolium sehr typisch sowie die spitz auslaufenden Blätter (E. latifolium laüft kurz aus und ist nur selten rot verfärbt.) Andere Eriophorum-Arten kommen nicht in Frage.
Grüße
Alfred
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Wollgras
Hallo Alfred,
das waren die Kriterien, nach denen ich das so bestimmt hatte,aber da ich schon oft Dinge falsch eingeschätzt habe und Wollgräser für mich bisher ein Buch mit 7 Sigeln war, habe ich sicherheitshalber um Bestätigung gebeten.
Vielen Dank dafür.
Es grüßt
Horst
das waren die Kriterien, nach denen ich das so bestimmt hatte,aber da ich schon oft Dinge falsch eingeschätzt habe und Wollgräser für mich bisher ein Buch mit 7 Sigeln war, habe ich sicherheitshalber um Bestätigung gebeten.
Vielen Dank dafür.
Es grüßt
Horst