1.4.2021 Sonniger Weg am Rand des Lech-Auwalds auf Höhe Gersthofen nördlich von Augsburg.
Hier bin ich vorhin einer Viola begegnet, die in der Umgebung von vielen auch nicht üppigen Viola hirta geradezu grazil wirkte. Es war ein Einzelexemplar. Beim "Blick in die Augen" hatte ich kurz die Hoffnung auf V. rupestris, die verflog aber gleich beim Blick auf den Sporn.
Die Details: Pflanze sehr klein, max. 4 cm; Blüte etwa quadratisch im Umriss, Blütenfarbe helles Blauviolett; Sporn gerade, stumpf, weiß; Kelchblätter spitz, hautrandig; Vorblatt weit oben mit Fransen; Stängel unbehaart; Blätter etwas länger als breit, herzförmig, vorne stumpf, leicht gekerbt, oben matt glänzend, oben und unten unbehaart; Nebenblätter schmal, mit langen Fransen (die, so weit ich erkennen kann, keine Wimpern haben).
Die Bestimmung macht mir Probleme. Ist es ein angesichts der frühen Jahreszeit mickriges Exemplar von Viola canina?
Freundliche Grüße
Georg
Viola canina?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Viola canina?
- Dateianhänge
-
- 1 Viola_2021-04-01.jpg (71.2 KiB) 221 mal betrachtet
-
- 3 Viola_2021-04-01.jpg (50.45 KiB) 221 mal betrachtet
-
- 4 Viola_2021-04-01.jpg (65.61 KiB) 221 mal betrachtet
-
- 5 Viola_2021-04-01.jpg (48.02 KiB) 221 mal betrachtet
-
- 6 Viola_2021-04-01.jpg (85.99 KiB) 221 mal betrachtet
Re: Viola canina?
Weitere Details
- Dateianhänge
-
- 7 Viola_2021-04-01.jpg (45.91 KiB) 220 mal betrachtet
-
- 8 Viola_2021-04-01.jpg (55.92 KiB) 220 mal betrachtet
-
- 9_Viola_2021-04-01.jpg (81.21 KiB) 220 mal betrachtet
Re: Viola canina? > Viola riviniana
Hallo Arthur,
na dann erst recht ein mickriges Exemplar - alle Hain-Veilchen, die ich bisher gefunden habe, waren mindestens doppelt so groß. Aber ich denke du hast recht. Auf diesem Bild hier meine ich eine - wenn auch nicht sehr ausgeprägte - Furche unten am Sporn zu erkennen. Das hatte ich übersehen. Herzlichen Dank!
Freundliche Grüße
Georg
na dann erst recht ein mickriges Exemplar - alle Hain-Veilchen, die ich bisher gefunden habe, waren mindestens doppelt so groß. Aber ich denke du hast recht. Auf diesem Bild hier meine ich eine - wenn auch nicht sehr ausgeprägte - Furche unten am Sporn zu erkennen. Das hatte ich übersehen. Herzlichen Dank!
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- 10 Viola 2021-04-01.jpg (37.8 KiB) 166 mal betrachtet
Re: Viola canina?
Hallo Georg, je nach Nährstoffversorgung können die Pflanzen stark variieren.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!