Onopordum acanthium?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 1842
- Registriert: 07.06.2015, 16:26
Onopordum acanthium?
Deutschland, NRW, Eifel-Embken, 26-03-2021 (Fotos: Patrick Nash)
Sind die Pflanzen junge O. acanthium, bitte?
Sind die Pflanzen junge O. acanthium, bitte?
- Dateianhänge
-
- IMG_2825.JPG (146.77 KiB) 207 mal betrachtet
-
- IMG_2817.JPG (136.96 KiB) 207 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1842
- Registriert: 07.06.2015, 16:26
Re: Onopordum acanthium
Danke Arthur für die Bestätigung.
Viele Grüße
Patrick
Viele Grüße
Patrick
Re: Onopordum acanthium?
Onopordum x hortorum. Wurde früher mit der echten Art O. a. in einen Topf geschmissen.
-
- Beiträge: 581
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Onopordum acanthium?
Und was sind die Argumente für Onopordum x hortorum und gegen O. acanthium?
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
Re: Onopordum acanthium?
1) Die dichte, silbrige Behaarung.
2) Viel häufiger.
2) Viel häufiger.
-
- Beiträge: 581
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Onopordum acanthium?
Und in welcher Literatur steht das? Sorry aber das nähme mich doch wunder...
Gruss
Gruss
Re: Onopordum acanthium?
Es gab im letzten Jahr eine recht interessante Anfrage dazu:
viewtopic.php?f=2&t=44409&p=169389&hili ... um#p169389
Freundliche Grüße
Georg
viewtopic.php?f=2&t=44409&p=169389&hili ... um#p169389
Freundliche Grüße
Georg
-
- Beiträge: 581
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Onopordum acanthium?
Vielen Dank Georg für den interessanten Beitrag! Ich zitiere aus dem Beitrag Andreas Fleischmann: "Allerdings stehen Gausmann & Loos auch den Beweis für den Hybrid-Ursprung der weißfilzigen Pflanze noch aus!"
Das bedeutet also, die Hybridthese ist bislang einfach eine interessante Idee. Dann bin ich gespannt, was hier in Zukunft noch herauskommt!
Beste Grüsse
Jonas
Das bedeutet also, die Hybridthese ist bislang einfach eine interessante Idee. Dann bin ich gespannt, was hier in Zukunft noch herauskommt!
Beste Grüsse
Jonas