28.3.2021, Horgau im Augsburger Land, an einer Böschung mit recht sandigen Äckern in der Umgebung:
Dieser Goldstern fiel mir auf, weil er anders wirkte als der Wald-Goldstern, den man üblicherweise im MTB findet. Blütenblätter spitzer als bei G. lutea, Blätter schlanker und spitzer zulaufend ohne deutliche Kapuze, Blattscheiden behaart, an der Basis rötlich. Darum mein Verdacht auf G. pratensis. Der ist bisher im MTB nicht kartiert, ich habe ihn auch noch nie gefunden. Goldsterne buddle ich nicht aus, aber ich würde mich freuen, wenn man trotzdem mit den Bildern zu einer Bestimmung kommen könnte.
Freundliche Grüße
Georg
Gagea pratensis?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Gagea pratensis?
- Dateianhänge
-
- 1 Gagea_7530-33_2021-03-28.jpg (207.11 KiB) 234 mal betrachtet
-
- 2 Gagea_7530-33_2021-03-28.jpg (80.58 KiB) 234 mal betrachtet
-
- 3 Gagea_7530-33_2021-03-28.jpg (61.7 KiB) 234 mal betrachtet
-
- 4 Gagea_7530-33_2021-03-28.jpg (27.27 KiB) 234 mal betrachtet
-
- 5 Gagea_7530-33_2021-03-28.jpg (76.26 KiB) 234 mal betrachtet
-
- 6 Gagea_7530-33_2021-03-28.jpg (52.98 KiB) 234 mal betrachtet
Re: Gagea pratensis?
Die Gattung ist furchtbar zu bestimmen, aber das sollte richtig sein.
Re: Gagea pratensis?
Hallo,
na, so furchtbar sind die Goldsterne nicht.
Wenn man mal von den drei hauptsächlich verbreiteten Arten ausgeht, lutea, pratensis, villosa. Gagea pomeranica scheint doch recht selten zu sein, die Abgrenzung zu lutea und pratensis als Elternarten natürlich nicht so ohne. Gagea spathacea ist nur in Schleswig-Holstein und den Mittelgebirgen in der Mitte zu finden, G. minima ist extrem selten und die neuen, von Henker beschriebenen Arten nur aus dem Norden (Meck.-Vorpommern - Brandenburg) bekannt (stabilisierte Hybriden zwischen G. lutea und pratensis, wie auch pomeranica).
Ausgraben und die Lage der Zwiebeln prüfen ist hilfreich, jedoch sind auch die Jugendblätter zur Unterscheidung nützlich:
lutea: fünfkantig (rollt spürbar kantig zwischen den Fingern)
pratensis: v-förmig - dreieckig (rollt nicht oder sehr kantig)
villosa: rund (rollt bestens)
pratensis und villosa sind meist deutlich weinrot an der Basis (Austrittsstelle) der Blätter gefärbt.
Gruß
Peter
na, so furchtbar sind die Goldsterne nicht.
Wenn man mal von den drei hauptsächlich verbreiteten Arten ausgeht, lutea, pratensis, villosa. Gagea pomeranica scheint doch recht selten zu sein, die Abgrenzung zu lutea und pratensis als Elternarten natürlich nicht so ohne. Gagea spathacea ist nur in Schleswig-Holstein und den Mittelgebirgen in der Mitte zu finden, G. minima ist extrem selten und die neuen, von Henker beschriebenen Arten nur aus dem Norden (Meck.-Vorpommern - Brandenburg) bekannt (stabilisierte Hybriden zwischen G. lutea und pratensis, wie auch pomeranica).
Ausgraben und die Lage der Zwiebeln prüfen ist hilfreich, jedoch sind auch die Jugendblätter zur Unterscheidung nützlich:
lutea: fünfkantig (rollt spürbar kantig zwischen den Fingern)
pratensis: v-förmig - dreieckig (rollt nicht oder sehr kantig)
villosa: rund (rollt bestens)
pratensis und villosa sind meist deutlich weinrot an der Basis (Austrittsstelle) der Blätter gefärbt.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Gagea pratensis?
Herzlichen Dank an Anagallis für die Bestätigung und an Peter für die Hinweise!
Freundliche Grüße
Georg
Freundliche Grüße
Georg
-
- Beiträge: 259
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Gagea pratensis?
Hallo,
Ausgraben geht nicht da pratensis und villosa in nahezu allen Bundesländern auf der Roten Liste stehen, teilweise sogar mit 1 geführt. Jugendblätter zwischen den Fingern rollen reicht oder auf die Blüte warten.
schöne Grüße
scheuchzeria
Ausgraben geht nicht da pratensis und villosa in nahezu allen Bundesländern auf der Roten Liste stehen, teilweise sogar mit 1 geführt. Jugendblätter zwischen den Fingern rollen reicht oder auf die Blüte warten.
schöne Grüße
scheuchzeria