Wer eine Wildpflanze aus Europa bestimmt haben möchte, kann hier eine Bestimmungsanfrage dazu stellen.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
Mario83
- Beiträge: 7
- Registriert: 12.05.2020, 11:09
Beitrag
von Mario83 » 19.02.2021, 19:41
Hallo Zusammen

ich habe einen Bio Garten und möchte doch mehr über die Wildkräuter wissen und beschäftige mich auch damit.
Nur anhand der Blattrosette und ohne Blüten finde ich es sehr schwer und hoffe auf eure Hilfe.
Ich habe zwar zu jeder Pflanze eine Idee was es sein könnte aber bin mir nicht wirklich sicher.
Bin sehr gespannt auf eure Bestimmung
Viele Grüße aus der Wetterau
Pflanze.1

- IMG_1800_Bearbeitet_01.jpg (580.41 KiB) 247 mal betrachtet
Pflanze.2

- IMG_1799_Bearbeitet_01.jpg (354.79 KiB) 247 mal betrachtet
Pflanze.3

- IMG_1798_Bearbeitet_01.jpg (375.33 KiB) 247 mal betrachtet
[/u][/b]
-
Marlies
- Beiträge: 706
- Registriert: 12.08.2019, 22:24
Beitrag
von Marlies » 19.02.2021, 21:00
1 Oenothera spec.
2 Erigeron annuus
3 Papaver rhoeas
Das sind Vermutungen, keine sicheren Bestimmungen.
Marlies
-
Woody
- Beiträge: 612
- Registriert: 29.10.2020, 17:36
Beitrag
von Woody » 19.02.2021, 21:16
Also 1. ist Erigeron, 2 wird ev. nicht Oenothera sein (Ausläufer?), 3 ist richtig
-
Anagallis
- Beiträge: 8479
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 19.02.2021, 21:35
#1 ist Erigeron annuus, #2 ist Pilosella aurantiaca.
-
Mario83
- Beiträge: 7
- Registriert: 12.05.2020, 11:09
Beitrag
von Mario83 » 19.02.2021, 22:15
WOW erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten
1.Dachte ich mir auch mit Papaver rhoeas war mir aber nicht ganz sicher da doch viele so ähnlich aussehen von der Blattform.
2.Oenothera spec.da hatte ich was ganz anderes auf dem Schirm. Wegen Ausläufer muss ich nochmal nachschauen.
dachte evtl. wegen der Behaarung der Blätter dachte aber eher an Hieracium caespitosum
(Wiesen Habichtskraut)
3.Wow das war mir neu und wäre ich nicht darauf gekommen Klasse

-
Mario83
- Beiträge: 7
- Registriert: 12.05.2020, 11:09
Beitrag
von Mario83 » 20.02.2021, 08:37
gerade nochmal geschaut zur genaueren Bestimmung die Stängel und Blätter sind sehr beharrt und die Pflanze bildet Ausläufer anbei auch noch zwei Bilder. Ist es Hieracium caespitosum (Wiesen-Habichtskraut)?

- IMG_1805_Bearbeitet_01.jpg (327.72 KiB) 185 mal betrachtet

- IMG_1802_Bearbeitet_01.jpg (343.8 KiB) 185 mal betrachtet
-
botanix
- Beiträge: 3828
- Registriert: 31.05.2007, 20:31
Beitrag
von botanix » 20.02.2021, 13:32
Hallo,
Anagallis hat geschrieben: ↑19.02.2021, 21:35
#1 ist
Erigeron annuus, #2 ist
Pilosella aurantiaca.
Oenothera wäre kahl und hätte keine Ausläufer.
Im Garten sehr wahrscheinlich das orangerot blühende Pilosella aurantiaca. Allerdings ist Pilosella caespitosa vegetativ sehr ähnlich, blüht aber gelb und ist vergleichsweise selten in Gärten zu finden.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
Marlies
- Beiträge: 706
- Registriert: 12.08.2019, 22:24
Beitrag
von Marlies » 20.02.2021, 16:56
Nachdem ich ursprünglich Oenothera gedacht hatte (sorry übrigens für die Vertauschung von 1 und 2), ist jetzt natürlich klar, dass das Unfug war. Habe mir heute Orangerotes Habichtskraut Pilosella aurantiaca angeschaut. Das sieht gerade seeehr ähnlich aus, nur hier vor Ort weniger üppig.
Marlies
-
Mario83
- Beiträge: 7
- Registriert: 12.05.2020, 11:09
Beitrag
von Mario83 » 20.02.2021, 18:46
kein Problem mit dem vertauschen

ich danke euch und werde definitiv nochmal bescheid sagen wenn es blüht.
Echt klasse hier im Forum