Gras am Waldrand
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 504
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Gras am Waldrand
Hallo!
Gefunden in Bayern, letztes Jahr im Sommer. In einem Gebiet mit vielen zur Fischzucht genutzten Teichen. Am schattigen Waldrand, dahinter ist der Boden sehr feucht.
Das Gras wächst in kleinen Gruppen, ist etwa 40cm hoch.
Mit Knoten, unbehaart.
Blätter: bis 13cm lang und 6mm breit. Ligula häutig, 3mm lang.
Ähre ist weniger als halb so lang wie die gesamte Pflanze. Ganz unten stehen 5 Äste. Die Ährchen sind einblütig (?) und unbegrannt (zumindest sehe ich auf den Bildern keine Grannen), bis 2mm lang. Hüllspelzen sind so lang wie die Ährchen.
Auf einem der Ährchenfotos habe ich ein weißes G? geschrieben, mit einem Pfeil der zur Spitz der Hüllspelze zeigt. Ist das eine Granne?
Wo ich rausgekommen bin, mit dem Schlüssel auf "Blumen in Schwaben" und einem Buch über Gräser:
Deschampsia cespitosa - aber Ligula ist 6-8mm lang. Und dann wäre es genauer die Unterart parvifora, wegen der Größe der Ährchen.
Poa palustris - Hier wäre aber laut "Schwaben" die Hüllspelze kürzer als das Ährchen.
Ansonsten wäre es eine Agrostis-Art?
Irgendwas interpretiere ich hier wohl falsch.
Grüße,
Dennis
Gefunden in Bayern, letztes Jahr im Sommer. In einem Gebiet mit vielen zur Fischzucht genutzten Teichen. Am schattigen Waldrand, dahinter ist der Boden sehr feucht.
Das Gras wächst in kleinen Gruppen, ist etwa 40cm hoch.
Mit Knoten, unbehaart.
Blätter: bis 13cm lang und 6mm breit. Ligula häutig, 3mm lang.
Ähre ist weniger als halb so lang wie die gesamte Pflanze. Ganz unten stehen 5 Äste. Die Ährchen sind einblütig (?) und unbegrannt (zumindest sehe ich auf den Bildern keine Grannen), bis 2mm lang. Hüllspelzen sind so lang wie die Ährchen.
Auf einem der Ährchenfotos habe ich ein weißes G? geschrieben, mit einem Pfeil der zur Spitz der Hüllspelze zeigt. Ist das eine Granne?
Wo ich rausgekommen bin, mit dem Schlüssel auf "Blumen in Schwaben" und einem Buch über Gräser:
Deschampsia cespitosa - aber Ligula ist 6-8mm lang. Und dann wäre es genauer die Unterart parvifora, wegen der Größe der Ährchen.
Poa palustris - Hier wäre aber laut "Schwaben" die Hüllspelze kürzer als das Ährchen.
Ansonsten wäre es eine Agrostis-Art?
Irgendwas interpretiere ich hier wohl falsch.
Grüße,
Dennis
- Dateianhänge
-
- forum gras gruppe.jpg (145.38 KiB) 153 mal betrachtet
-
- forum gras rispe.jpg (95.76 KiB) 153 mal betrachtet
-
- forum gras blatt.jpg (75.89 KiB) 153 mal betrachtet
-
- forum gras ährchen.jpg (56.8 KiB) 153 mal betrachtet
-
- forum gras ährchen messen.jpg (66.24 KiB) 153 mal betrachtet
Re: Gras am Waldrand
Ich habs nicht so richtig mit Gräsern, aber was spricht gegen Poa nemoralis? Standort würde nicht schlecht passen und dieses waagerecht abstehende oberste Blatt erinnert mich immer stark dran.
Gruss
Gruss
Re: Gras am Waldrand
Deschampsia cespitosa
PS: Hegau hat recht, ich habe mich durch die gerillten Blätter täuschen lassen, Agrostis hat die auch. Deschampsia müßte horstig sein.
PS: Hegau hat recht, ich habe mich durch die gerillten Blätter täuschen lassen, Agrostis hat die auch. Deschampsia müßte horstig sein.
Zuletzt geändert von Woody am 17.02.2021, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gras am Waldrand
Tip: man sollte immer die Grasblüte so auseinandernehmen, dass die Deckspelze frei liegt (Hüllspelzen zurückbiegen).
Dein Gras sollte einblütig sein, auch wenn man es nicht richtig sieht (Deschampsia ist 2blütig, Poa mindestens 2blütig).
Die Gattung ist Agrostis. Leider kann man nicht sehen, ob die Deckspelze begrannt ist, ich würde aber mal auf Agrostis canina tippen.
Gruß Thomas
Dein Gras sollte einblütig sein, auch wenn man es nicht richtig sieht (Deschampsia ist 2blütig, Poa mindestens 2blütig).
Die Gattung ist Agrostis. Leider kann man nicht sehen, ob die Deckspelze begrannt ist, ich würde aber mal auf Agrostis canina tippen.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Gras am Waldrand
Hi,
anhand der Bilder schwierig. Agrostis ist klar. Vom Habitus, der breiten Blätter, fehlende Granne scheidet für mich canina aus. 40cm hoch und zumindest zu erahnende Ausläufer (Bild1) (bei richtig nassem Standort wären die besser ausgebildet, das eheste für mich stolonifera, gigantea nicht komplett auszuschliessen.
schöne Grüße
scheuchzeria
anhand der Bilder schwierig. Agrostis ist klar. Vom Habitus, der breiten Blätter, fehlende Granne scheidet für mich canina aus. 40cm hoch und zumindest zu erahnende Ausläufer (Bild1) (bei richtig nassem Standort wären die besser ausgebildet, das eheste für mich stolonifera, gigantea nicht komplett auszuschliessen.
schöne Grüße
scheuchzeria
-
- Beiträge: 504
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Gras am Waldrand
Danke für eure Antworten!
Auf Ausläufer habe ich nicht geachtet, das kann ich aber diesen Sommer machen. Die wachsen dort jährlich am gleichen Standort.
Da fällt mir ein, ich hatte das Gras schon letztes Jahr eingestellt. Das damalige Ergebnis war, das es eventuell 2 verschiedene Arten sind, weswegen ich die Anfrage ruhen ließ, um nochmal genauer zu gucken das ich auch wirklich nur eine Art aufnehme.
In dem damaligen Beitrag schrieb ich: "Ausläufer konnte ich keine ausmachen"
viewtopic.php?f=2&t=41718&p=159480&hili ... ia#p159480
Grüße,
Dennis
Auf Ausläufer habe ich nicht geachtet, das kann ich aber diesen Sommer machen. Die wachsen dort jährlich am gleichen Standort.
Da fällt mir ein, ich hatte das Gras schon letztes Jahr eingestellt. Das damalige Ergebnis war, das es eventuell 2 verschiedene Arten sind, weswegen ich die Anfrage ruhen ließ, um nochmal genauer zu gucken das ich auch wirklich nur eine Art aufnehme.
In dem damaligen Beitrag schrieb ich: "Ausläufer konnte ich keine ausmachen"
viewtopic.php?f=2&t=41718&p=159480&hili ... ia#p159480
Grüße,
Dennis
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Gras am Waldrand
im Bild 1 siehst Du sie doch beim reinzoomen am unteren Bildrand am Boden liegen
-
- Beiträge: 504
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Gras am Waldrand
Dann siehst du mehr als ich es tue. Aber stimmt, ich kann mich erinnern, das es recht schwierig war ein einzelnes Exemplar aufzunehmen, weil sie gerne gelegen sind oder knickig waren.scheuchzeria hat geschrieben: ↑17.02.2021, 21:36im Bild 1 siehst Du sie doch beim reinzoomen am unteren Bildrand am Boden liegen
Grüße,
Dennis