Viola alba?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Viola alba?
Hallo miteinander,
ich bin bei Viola immer ein bisschen vorsichtig. Hier glaube ich Viola alba gefunden zu haben. Reichen die zu sehenden Details aus um das dingfest zu machen? Am Wuchsort fand ich in der Nähe noch mindestens 2 weitere Viola Arten. Leider ist die Bewimperung der Fransen der Nebenblätter nicht wirklich ersichtlich. Würde also auch die weiße Variation V.collina in Frage kommen? (Oder evtl. Viola odorata?) Im MTB wurde V.alba bisher nicht nachgewiesen.
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Katzenbuck-Halde bei Ühlingen-Birkendorf, Magerrasen, 14.04.2013
LG und Dank,
Christoph
ich bin bei Viola immer ein bisschen vorsichtig. Hier glaube ich Viola alba gefunden zu haben. Reichen die zu sehenden Details aus um das dingfest zu machen? Am Wuchsort fand ich in der Nähe noch mindestens 2 weitere Viola Arten. Leider ist die Bewimperung der Fransen der Nebenblätter nicht wirklich ersichtlich. Würde also auch die weiße Variation V.collina in Frage kommen? (Oder evtl. Viola odorata?) Im MTB wurde V.alba bisher nicht nachgewiesen.
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Katzenbuck-Halde bei Ühlingen-Birkendorf, Magerrasen, 14.04.2013
LG und Dank,
Christoph
- Dateianhänge
-
- DSC02421.jpg (159.43 KiB) 156 mal betrachtet
-
- DSC02418.jpg (99.2 KiB) 156 mal betrachtet
-
- DSC02414.jpg (91.89 KiB) 156 mal betrachtet
Re: Viola alba?
Also von den Bildern her könnte man ja collina und alba/odorata nicht schlüsseln. Ich sehe nicht, ob da Ausläufer fehlen oder vorhanden sind.
Und da alba und odorata anhand der Nebenblätter unterschieden werden .... Tja. Vlt kennst sich ja jmd an ganz genau der Stelle aus.
Ich kann zumindest sagen, dass ich schon häufig odorata in weiss gesehen habe. Spricht am Standort etwas für Blütezeitverzögerung? Kaltluftsenken oä? Für odorata wäre es fast etwas spät. Heisst ja nicht umsonst Märzveilchen. Alba blüht nach Rothmaler auch 3-4.
Gruss
Und da alba und odorata anhand der Nebenblätter unterschieden werden .... Tja. Vlt kennst sich ja jmd an ganz genau der Stelle aus.
Ich kann zumindest sagen, dass ich schon häufig odorata in weiss gesehen habe. Spricht am Standort etwas für Blütezeitverzögerung? Kaltluftsenken oä? Für odorata wäre es fast etwas spät. Heisst ja nicht umsonst Märzveilchen. Alba blüht nach Rothmaler auch 3-4.
Gruss
Re: Viola alba?
Hallo,
Viola odorata ist es sicher nicht. Da ist immer mind. ein violetter Farbübergang im Sporn erkennbar. Es kann eigentlich nur Viola collina oder alba sein. Ich tendiere eigentlich wegen der eher spärlichen Behaarung am Stängel zu Viola alba, Viola collina müsste deutlich behaart sein. Es kann aber auch eine schwach-behaarte Viola collina sein - schwierig. Magerrasen spricht eher für V. collina. Dann schwank ich doch und sage Viola cf. collina
.
Gruß Arthur
Viola odorata ist es sicher nicht. Da ist immer mind. ein violetter Farbübergang im Sporn erkennbar. Es kann eigentlich nur Viola collina oder alba sein. Ich tendiere eigentlich wegen der eher spärlichen Behaarung am Stängel zu Viola alba, Viola collina müsste deutlich behaart sein. Es kann aber auch eine schwach-behaarte Viola collina sein - schwierig. Magerrasen spricht eher für V. collina. Dann schwank ich doch und sage Viola cf. collina

Gruß Arthur
Zuletzt geändert von Arthur am 17.02.2021, 14:26, insgesamt 2-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Viola alba?
Hallo Jake,
danke für deine Rückmeldung. In dem Fall handelt es sich um einen südwest exponierten flachgründigen Kalk-Magerrasen mit Pulsatilla (fruchtend) und Polygonatum odoratum etc. zur selben Zeit blühende Viola und Habitatsbild hänge ich hier mal in dem Beitrag an.
Lieben Gruß,
Christoph
ps. sind nicht mittig unten auf dem ersten Bild Nebenblätter erkennbar? Wenn das welche sind, dann deutlich unterhalb der Mitte des Stängels...(wenn das in dem Fall eine Rolle spielen sollte)
danke für deine Rückmeldung. In dem Fall handelt es sich um einen südwest exponierten flachgründigen Kalk-Magerrasen mit Pulsatilla (fruchtend) und Polygonatum odoratum etc. zur selben Zeit blühende Viola und Habitatsbild hänge ich hier mal in dem Beitrag an.
Lieben Gruß,
Christoph
ps. sind nicht mittig unten auf dem ersten Bild Nebenblätter erkennbar? Wenn das welche sind, dann deutlich unterhalb der Mitte des Stängels...(wenn das in dem Fall eine Rolle spielen sollte)
- Dateianhänge
-
- DSC02420.jpg (70.46 KiB) 139 mal betrachtet
-
- NSG - Deutschland - Katzenbuck-Halde (Magerrasen).jpg (153.01 KiB) 144 mal betrachtet
-
- DSC02395.jpg (187.89 KiB) 144 mal betrachtet
-
- DSC02390.jpg (110.01 KiB) 144 mal betrachtet
-
- DSC02361.jpg (169.55 KiB) 144 mal betrachtet
-
- DSC02354.jpg (116.42 KiB) 144 mal betrachtet
Re: Viola alba?
Also ich seh auf dem Ausschnitt Moosgefitzel und ein Vorblatt am Blütenstängel. Das ist in der Gattung auch bestimmungsrelevant, aber kein Nebenblatt, wie ich es verstehe. Oder ich hab Tomaten auf den Augen.
€dit: grad noch mal nachgelesen. Die Vorblätter der drei angesprochenen Arten sind alle in der Mitte oder drüber am Stängel. Ohne den nicht bis zum Ansatz gesehen zu haben und das an verschiedenen Blüten nachzuvollziehen, trau ich mir hier eine Aussage sowieso nicht zu.
€dit: grad noch mal nachgelesen. Die Vorblätter der drei angesprochenen Arten sind alle in der Mitte oder drüber am Stängel. Ohne den nicht bis zum Ansatz gesehen zu haben und das an verschiedenen Blüten nachzuvollziehen, trau ich mir hier eine Aussage sowieso nicht zu.
Re: Viola alba?
Das wäre dann das Vorblatt. Die Nebenblätter sind ganz unten am Blattansatz zu finden.
Re: Viola alba?
Ich kenne Viola alba nur aus der Starnberger Ecke. Hier ist es aber so, dass die Proportionen der Blüte meines Erachtens etwas anders sind. Der Sporn erscheint mir in den Starnberger Pflanzen dicker, wuchtiger, die Blüte im vergleich zu den Kelchblättern allgemein etwas kürzer. Und er Lebensraum ist mit Buchenwald auch etwas anders gelagert.
Interessante Sache!
Interessante Sache!
- Dateianhänge
-
- Viola alba_0101.jpg (181.15 KiB) 82 mal betrachtet
-
- Viola alba_0102.jpg (85.9 KiB) 82 mal betrachtet
-
- Viola alba_0104.jpg (76.12 KiB) 82 mal betrachtet
-
- Viola alba_0105.jpg (160.6 KiB) 82 mal betrachtet
-
- Viola alba_0106.jpg (85.31 KiB) 82 mal betrachtet
-
- Viola alba_0107.jpg (112.85 KiB) 82 mal betrachtet