Einährige, dunkle Carex sp.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Einährige, dunkle Carex sp.
Hallo miteinander,
um was für eine Carex-Art könnte es sich hierbei handeln? Ich vermute es ist nur die Knospe... Ist es evtl. Carex humilis?
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Eschbach, Magerrasen, auf Kalk, 04.04.2013
LG Christoph
um was für eine Carex-Art könnte es sich hierbei handeln? Ich vermute es ist nur die Knospe... Ist es evtl. Carex humilis?
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Eschbach, Magerrasen, auf Kalk, 04.04.2013
LG Christoph
- Dateianhänge
-
- IMG_6067.jpg (69.46 KiB) 401 mal betrachtet
-
- IMG_6069.jpg (48.98 KiB) 401 mal betrachtet
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Für Carex humilis passt der Zeitpunkt (die blüht viel früher) und auch die Wuchsform, im Grunde der ganze Habitus nicht.
Mein Tipp wäre Carex caryophyllea, wobei die weiblichen Ährchen noch nicht entwickelt sind. Beim unteren Bild kann man erahnen, dass unterhalb des männlichen Ährchens noch was kommen wird. Sicher bin ich mir aber nicht.
Grüße
Alfred
Mein Tipp wäre Carex caryophyllea, wobei die weiblichen Ährchen noch nicht entwickelt sind. Beim unteren Bild kann man erahnen, dass unterhalb des männlichen Ährchens noch was kommen wird. Sicher bin ich mir aber nicht.
Grüße
Alfred
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
PS: Einjährige Carex-Arten gibt es -zumindest in Europa- nicht.
Thomas
Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
@Thomas: Wie kommst du auf Einjährig?
LG Christoph
LG Christoph
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Thomas hat vermutlich einjährig anstatt einährig gelesen (ich im ersten Moment auch). Zu den einährigen Seggen gehört die abgebildete Art aber sicherlich nicht. Ich würde hier auf C. montana tippen, aber das ist ziemliche Spekulation (caryophyllea ist natürlich auch gut möglich).
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Guten Morgen
Mit so dunkel violetten Deckspelzen und den pfeiffengeraden Stängeln schliesse mich der Berg-Seggen (C. montana) - Fraktion an.
Mit so dunkel violetten Deckspelzen und den pfeiffengeraden Stängeln schliesse mich der Berg-Seggen (C. montana) - Fraktion an.
Freundliche Grüsse
Lukas
Lukas
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Carex montana hatte ich mir auch überlegt, aber die wächst (meistens) viel büscheliger und das erste weibliche Ährchen müßte unmittelbar unter den männlichen folgen. Das sieht mir auf den Bildern nicht so aus, aber ganz ausschließen will ich es auch nicht. Für C. montana sprechen die letztjährigen verwelkten Blätter, aber C. caryophyllea hat das auch, wenngleich nicht so stark. Man müßte ein Bild aus einer anderen Perspektive haben, bei dem man die Anordnung und Menge der welken Blätter und die Wuchsform des Bestandes besser erkennen kann.
Grüße
Alfred
Grüße
Alfred
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Hallo zusammen,
zu Alfred: Wie kommst du darauf, dass Carex humilis viel früher blüht?
Carex humilis hat aber knospig nicht so schwarze Ähren und wächst meistens in Hexenringen. Carex montana wäre auch mein Favorit, auch wenn Mitte Februar doch sehr früh ist. Letztes Jahr habe ich sie das erste mal Mitte März gesehen. Carex caryophyllea ist im knospigen Zustand viel heller braun-gelber, dass passt nicht.
Schau am besten mal welche Farbe die Basis hat. Wenn sie stark rotüberlaufen ist, ist es Carex montana. Für einährige Seggen ist es noch viel zu früh und außerdem würde man auch keine auf Magerrasen finden.
Gruß Arthur
zu Alfred: Wie kommst du darauf, dass Carex humilis viel früher blüht?
Carex humilis hat aber knospig nicht so schwarze Ähren und wächst meistens in Hexenringen. Carex montana wäre auch mein Favorit, auch wenn Mitte Februar doch sehr früh ist. Letztes Jahr habe ich sie das erste mal Mitte März gesehen. Carex caryophyllea ist im knospigen Zustand viel heller braun-gelber, dass passt nicht.
Schau am besten mal welche Farbe die Basis hat. Wenn sie stark rotüberlaufen ist, ist es Carex montana. Für einährige Seggen ist es noch viel zu früh und außerdem würde man auch keine auf Magerrasen finden.
Gruß Arthur
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Hallo Arthur,
Carex humilis blüht in meiner Umgebung (Tübingen) meist im März ev. auch schon Ende Februar, die Bilder von Christoph stammen aber vom 4. April (so ist es im Text angegeben).
Im April ist Carex humilis bereits am Abblühen (siehe angehängtes Foto, vom 6.4.18) und sieht dann auch ganz anders aus. In Hexenringen habe ich sie noch nicht gesehen, aber in hangparallen "Girlanden", jedenfalls mit einem eher in dichten, teils horstartigen Wuchs.
Gruß Alfred
Carex humilis blüht in meiner Umgebung (Tübingen) meist im März ev. auch schon Ende Februar, die Bilder von Christoph stammen aber vom 4. April (so ist es im Text angegeben).
Im April ist Carex humilis bereits am Abblühen (siehe angehängtes Foto, vom 6.4.18) und sieht dann auch ganz anders aus. In Hexenringen habe ich sie noch nicht gesehen, aber in hangparallen "Girlanden", jedenfalls mit einem eher in dichten, teils horstartigen Wuchs.
Gruß Alfred
- Dateianhänge
-
- Carex_humilis.jpg (180.29 KiB) 314 mal betrachtet
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Oh man, danke für die Klarstellung. Ich sollte einfach mal die Beschreibung lesen. Dann nehme ich das mit Carex humilis zurück. Wenn die Aufnahme vom April ist kann es auch Carex flacca sein. Carex montana blüht eigentlich schon um diese Zeit.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
An Carex flacca hatte ich auch schon gedacht, das könnte durchaus passen. Ich werde dieses Jahr Carex flacca in meinem Garten beim Austrieb fotographieren. Carex montana hab ich auch im Garten, stimmt im April sollte die weiter sein..., mal sehen.
Grüße
Alfred
Grüße
Alfred
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Hallo miteinander,
hola die Waldfee - was habe ich denn hier für eine konstruktive Diskussion los getreten - am besten ich such vor Ort noch einmal nach und präsentiere euch wie sie 2 Wochen später ausschaut
Bin auch auf deine Bilder der Austriebe gespannt, Alfred.
Vielen Dank euch allen!
LG Christoph
hola die Waldfee - was habe ich denn hier für eine konstruktive Diskussion los getreten - am besten ich such vor Ort noch einmal nach und präsentiere euch wie sie 2 Wochen später ausschaut

Vielen Dank euch allen!
LG Christoph
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Hi,
spricht alles für montana. flacca hat sehr lange Tragblätter an den weiblichen Ährchen, hier gibt es nahezu keine. Die Blätter sind frischgrün, nicht graugrün. Ist doch das typische Erscheinungsbild wenn montana im Frühjahr kohlenschwarz schiebt.
schöne Grüße
scheuchzeria
spricht alles für montana. flacca hat sehr lange Tragblätter an den weiblichen Ährchen, hier gibt es nahezu keine. Die Blätter sind frischgrün, nicht graugrün. Ist doch das typische Erscheinungsbild wenn montana im Frühjahr kohlenschwarz schiebt.
schöne Grüße
scheuchzeria
Re: Einährige, dunkle Carex sp.
Alles soweit richtig. Nur sind die "montanas" die ich kenne im April schon deutlich weiter.scheuchzeria hat geschrieben: ↑16.02.2021, 00:12Hi,
spricht alles für montana. flacca hat sehr lange Tragblätter an den weiblichen Ährchen, hier gibt es nahezu keine. Die Blätter sind frischgrün, nicht graugrün. Ist doch das typische Erscheinungsbild wenn montana im Frühjahr kohlenschwarz schiebt.
schöne Grüße
scheuchzeria
Foto vom 26.03.2020 aus Mittelhessen.
- Dateianhänge
-
- 91437802_684571285616190_5082846215721189376_o.jpg (144.5 KiB) 165 mal betrachtet
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!