Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.06.2020, 20:32
Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Guten Abend,
kann mir bitte jemand sagen um welche Pflanzenart es sich handelt an der die Segelfalterraupe sitzt, meine Vermutung ist Felsenbirne.
Fundort: Rhonetal, Wallis CH, Frühsommer
LG Volkmar
kann mir bitte jemand sagen um welche Pflanzenart es sich handelt an der die Segelfalterraupe sitzt, meine Vermutung ist Felsenbirne.
Fundort: Rhonetal, Wallis CH, Frühsommer
LG Volkmar
- Dateianhänge
-
- Segelfalterraupe an Felsenbirne, Volkmar Brockhaus.jpg (82.02 KiB) 365 mal betrachtet
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Hallo,
Steinweichsel, Prunus mahaleb, denke ich.
Manfrid
Steinweichsel, Prunus mahaleb, denke ich.
Manfrid
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.06.2020, 20:32
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Vielen Dank dafür Manfrid !
Freundliche Grüße, Volkmar
Freundliche Grüße, Volkmar
-
- Beiträge: 2522
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Also es würde mich doch mal interessieren, an welchen Merkmalen diese Diagnose festgemacht wird. Ich finde die Bestimmung der Pyrinae nur anhand von wenigen Blättern etwas gewagt. Das kann wohl P. mahaleb sein, aber auch jede Menge andere Arten.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Für Pyrinae scheint mir der Stängel, soweit erkennbar, zu gerade.
Manfrid
Manfrid
-
- Beiträge: 2522
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Ups, missverständlich formuliert. Ich meinte Pyrinae bzw. Malinae sensu lato, und dass es ein Prunus ist, das glaube ich wohl, aber welcher, das fand ich hinterfragenswert. Ich war nur neugierig, an was P. mahaleb festgemacht wurde.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Was käme denn Deiner Meinung nach unter Prunus noch in Frage?
-
- Beiträge: 2522
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Also von diesen Photos her könnte zumindest ich es nicht von Pyrus pyraster, Prunus fruticosa, Prunus brigantiaca etc. unterscheiden, alles kommt auf Trockenhängen vor. Ich halte ja mahaleb durchaus für wahrscheinlich, aber ich war auf die Begründung der Bestimmung neugierig, wie oben schon geschrieben. Gruß michael
Re: Felsenbirne oder Weichselkirsche ?
Das halte ich für eine deutliche Untertreibung bezüglich Deiner Fähigkeiten.Kraichgauer hat geschrieben: ↑15.02.2021, 21:54Also von diesen Photos her könnte zumindest ich es nicht von Pyrus pyraster, Prunus fruticosa, Prunus brigantiaca [brigantina? M.] etc. unterscheiden
Manfrid