Garteneindringling - Orchidacea -> Himantoglossum hircinum
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Garteneindringling - Orchidacea -> Himantoglossum hircinum
6.2.2021, Enzkreis, Garten
Ein Dutzend solcher Pflanzen steht hier neuerdings auf kiesigem Lehmboden. Vermutlich Bocks-Riemenzunge, oder kann es auch 'ne andere Orchidee sein? Leider habe ich die Angewohnheit, von allem möglichen Zeug ein oder zwei Früchte mitzunehmen und im Garten zu verstreuen, was die Zuordnung nicht vereinfacht.
Ein Dutzend solcher Pflanzen steht hier neuerdings auf kiesigem Lehmboden. Vermutlich Bocks-Riemenzunge, oder kann es auch 'ne andere Orchidee sein? Leider habe ich die Angewohnheit, von allem möglichen Zeug ein oder zwei Früchte mitzunehmen und im Garten zu verstreuen, was die Zuordnung nicht vereinfacht.
- Dateianhänge
-
- was-1.jpg (162.86 KiB) 392 mal betrachtet
-
- was-2.jpg (40.79 KiB) 392 mal betrachtet
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Himantoglossum wird wohl stimmen. Rosetten von adulten Exemplaren haben i.d.R. weniger längliche, breitere Blätter, aber bei noch jungen Exemplaren sind sie oft etwas schmaler und länger.
Bei mir im Oberen Neckarraum ist Himantoglossum die einzige wirklich wintergrüne Orchidee und selbst die Ophrys-Arten kommen erst später. Der Enzkreis ist wohl einen Tick früher dran, aber soviel wohl auch nicht.
Grüße
Alfred
Hier noch Rosetten von Himantoglossum am Spitzberg vom 18.1.2018, da sieht man gut wie die jüngeren vergleichsweise längliche Blätter haben.
Bei mir im Oberen Neckarraum ist Himantoglossum die einzige wirklich wintergrüne Orchidee und selbst die Ophrys-Arten kommen erst später. Der Enzkreis ist wohl einen Tick früher dran, aber soviel wohl auch nicht.
Grüße
Alfred
Hier noch Rosetten von Himantoglossum am Spitzberg vom 18.1.2018, da sieht man gut wie die jüngeren vergleichsweise längliche Blätter haben.
- Dateianhänge
-
- Himantoglossum.jpg (259.31 KiB) 372 mal betrachtet
Re: Garteneindringling - Orchidacea -> cf. Himangoglossum hircinum
2016 habe ich die Samen in den Garten gepustet. Epipactis helleborine war auch dabei, aber nicht an der Stelle, und die sieht wohl auch jung anders aus. Dann wird Himantoglossum hircinum stimmen. Interessant, daß die Pflanzen vier Jahre unterirdisch wachsen, bevor das erste Blatt rauskommt.
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Da mein Beitrag von vorhin es wohl irgendwie nicht ins Forum geschafft hat:
Ich halte das auch für Himantoglossum da die Blätter für Ophrys zu groß sind. So viele Arten, die jetzt grün sind, kommen auch nicht in Frage.
Die Mitten Winter aus der Erde zu holen halte ich allerings für keine gute Idee wenn Du länger Freude an den Pflanzen haben willst. Für eine Bestimmung hätte es die Knollen auch nicht gebraucht.
Ich halte das auch für Himantoglossum da die Blätter für Ophrys zu groß sind. So viele Arten, die jetzt grün sind, kommen auch nicht in Frage.
Die Mitten Winter aus der Erde zu holen halte ich allerings für keine gute Idee wenn Du länger Freude an den Pflanzen haben willst. Für eine Bestimmung hätte es die Knollen auch nicht gebraucht.
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Die Pflanze habe ich ausgegraben, um zu sehen, ob es Colchicum oder eine Orchidee ist. Eigentlich habe ich von denen schon zu viel, da ist es nicht so schlimm, falls die Pflanze das Ausgraben übel nimmt oder sogar eingeht. Sonst hätte ich das nicht gemacht.
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Nicht übel, ein Garten mit solchem Unkraut. 

Re: Garteneindringling - Orchidacea
Mal abgesehen davon, daß es im Garten angepflanzt ist: In unserer Gegend (Lkr. Karlsruhe, Lkr Enzkreis, Nordschwarzwald) breitet sich die Bocks-Riemenzunge zur Zeit rasant aus. Innerhalb weniger Jahre ist sie zu einem häufigen Anblick geworden.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 14.09.2017, 16:15
- Kontaktdaten:
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Himantoglossum hircinum eindeutig.
Im Norden Baden-Württembergs an geeigneten Stellen gibt es sie mittlerweile in Massen.
Im Norden Baden-Württembergs an geeigneten Stellen gibt es sie mittlerweile in Massen.
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Hier am Ostzipfel vom Ländle habe ich bisher erst einmal ein Einzelexemplar gesehen. Schau'n wir mal!
Re: Garteneindringling - Orchidacea -> Himantoglossum hircinum
Die Pflanze hat übrigens trotz Ausbuddelns den Schnee prächtig überstanden.
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Im Süden/Südwesten auch!Krautwiggl hat geschrieben: ↑08.02.2021, 03:37Im Norden Baden-Württembergs an geeigneten Stellen gibt es sie mittlerweile in Massen.

LG Christoph
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Weiß jemand eine plausible Erklärung dafür, warum sich Himantoglossum hircinum im Norden und Westen von BaWü so stark ausbreitet? Ich habe mir im Mai 2019 auch den Standort auf dem Knielinger Bahnhof in Karlsruhe angeschaut. Das war erstaunlich, wie sich diese Orchideenart dort auf einem Bahngelände angesiedelt und zahlreich vermehrt hat.Krautwiggl hat geschrieben: ↑08.02.2021, 03:37Himantoglossum hircinum eindeutig.
Im Norden Baden-Württembergs an geeigneten Stellen gibt es sie mittlerweile in Massen.
Viele Grüße
Walter
Re: Garteneindringling - Orchidacea
Vor drei Jahren waren da bloß zwei oder drei Pflanzen, jetzt ca. zwei Dutzend. Aber das ändert sich ja bald, wenn da neue Wohnsilos hingesetzt werden.Waldschrat hat geschrieben: ↑25.02.2021, 23:37Ich habe mir im Mai 2019 auch den Standort auf dem Knielinger Bahnhof in Karlsruhe angeschaut. Das war erstaunlich, wie sich diese Orchideenart dort auf einem Bahngelände angesiedelt und zahlreich vermehrt hat.