Guten Tag,
so völlig "normal" sehen diese beiden Ophrysse, die ich am 8. Mai 2020 im Neckartal gefunden habe (Magerwiesen-Standort), ja nicht aus. Sind das nur etwas ungewöhnliche Abweichungen (vielleicht durch die seit 2 Jahren am Standort bestehende Trockenheit?) - oder ist da vielleicht hybridmäßig eine O. apifera hineingerutscht?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Reilsheim
Ophrys holoserica ?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Ophrys holoserica ?
Ja, ich denke mal, dass das die Hybride zwischen Ophrys apifera und Ophrys holosericea ist.
Vor allem auf dem ersten Foto ist die Malzeichnung der Lippe typisch für O. apifera.
Der Rest der Blüte ist ziemlich holosericea-lastig.
Viele Grüße!
Uwe
Vor allem auf dem ersten Foto ist die Malzeichnung der Lippe typisch für O. apifera.
Der Rest der Blüte ist ziemlich holosericea-lastig.
Viele Grüße!
Uwe
Dankeschön an UHU!
- ich habe es jetzt als Ophrys apifera x holosericea verbucht !
Gruß Jutta
Gruß Jutta