Polystichum setiferum? Zürich
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Polystichum setiferum? Zürich
Hallo zusammen
Diesen Farn habe ich gestern in der Schweiz in einem schattigen Buchen-Tannenwald am oberen Zürichsee gefunden. Ich vermute, das es sich um Polystichum setiferum handelt. Diese habe ich zwar bereits einige Male gefunden, aber bei diesem Fund möchte ich ganz sicher sein, da die Art von dieser Fundstelle noch nicht bekannt wäre!
Leider hatte ich keine Kamera dabei, deshalb die schlechten Bildaufnahmen...
Beste Grüsse
Jonas
Diesen Farn habe ich gestern in der Schweiz in einem schattigen Buchen-Tannenwald am oberen Zürichsee gefunden. Ich vermute, das es sich um Polystichum setiferum handelt. Diese habe ich zwar bereits einige Male gefunden, aber bei diesem Fund möchte ich ganz sicher sein, da die Art von dieser Fundstelle noch nicht bekannt wäre!
Leider hatte ich keine Kamera dabei, deshalb die schlechten Bildaufnahmen...
Beste Grüsse
Jonas
- Dateianhänge
-
- eDSC09244.JPG (247.25 KiB) 415 mal betrachtet
-
- DSC09249.JPG (259.12 KiB) 415 mal betrachtet
-
- DSC09248.JPG (299.25 KiB) 415 mal betrachtet
-
- DSC09247.JPG (265.16 KiB) 415 mal betrachtet
-
- DSC09246.JPG (284.43 KiB) 415 mal betrachtet
-
- DSC09245.JPG (298.6 KiB) 415 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Und warum 5 mehr oder weniger gleiche Aufnahmen von oben und keine von unten mit Sori? Das ist bei Farnen VIEL wichtiger... Gruß Michael
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Hallo Michael
Weil die Pflanze keine Sori hatte.........
Gruss Jonas
Weil die Pflanze keine Sori hatte.........
Gruss Jonas
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Aufgrund des nach unten doch recht stark verschmälerten Wedels und dem kurzen Wedelstiel zweifle ich mittlerweile doch wieder an P. setiferum... Ev. doch eher P. aculeatum mit auffallend schmal gestielten Fiedern 2. Ordnung? Typische P. aculeatum wuchsen übrigens auch noch gleich in der Nähe des Fundortes, wirkten habituell jedoch völlig anders als die abgelichtete Pflanze! Das war mit ein Grund, dass ich sofort an P. setiferum denken musste.
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Mittlerweile hat mir ein Schweizer Farnexperte geschrieben. Er vermutet, dass es sich um Polystichum x bicknellii handeln könnte (setiferum x aculeatum). Er möchte das nun aber noch per Flow cytometry überprüfen.
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 27.01.2021, 09:52
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Dieser Farn ist ganz eindeutig Polystichum aculeatum aber nicht der verwandte P. setiferum.
LG Erwin
p.s.: Ich gehe nich von einer Hybride aus. P. aculeatum ist extrem vielgestaltig, kann in der Blattgestalt allem +- entsprechen zwischen P. × illyricum und P. setiferum, wie ich aus eigener, langjähriger Beobachtung weiß. Das schließt auch relativ dünne Stielchen der Fiederchen mit ein.
Für P. × bicknelli sollte auch P. setiferum in der Nähe vorhanden sein, die basalen Fiedern sind sehr kurz wie typisch, aber nicht zwingend für P. aculeatum.
LG Erwin
p.s.: Ich gehe nich von einer Hybride aus. P. aculeatum ist extrem vielgestaltig, kann in der Blattgestalt allem +- entsprechen zwischen P. × illyricum und P. setiferum, wie ich aus eigener, langjähriger Beobachtung weiß. Das schließt auch relativ dünne Stielchen der Fiederchen mit ein.
Für P. × bicknelli sollte auch P. setiferum in der Nähe vorhanden sein, die basalen Fiedern sind sehr kurz wie typisch, aber nicht zwingend für P. aculeatum.
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Hallo Erwin
Vielen Dank für deine Rückmeldung zu meinem Farnfund. Schon ein wenig erschreckend zu hören, dass P. aculeatum derart vielgestaltig sein kann. Zur Absicherung werden wir aber sicherlich noch den Ploidiegrad ermitteln. Sobald ich Bescheid weiss, werde ich mich gerne hier wieder melden.
Beste Grüsse
Jonas
Vielen Dank für deine Rückmeldung zu meinem Farnfund. Schon ein wenig erschreckend zu hören, dass P. aculeatum derart vielgestaltig sein kann. Zur Absicherung werden wir aber sicherlich noch den Ploidiegrad ermitteln. Sobald ich Bescheid weiss, werde ich mich gerne hier wieder melden.
Beste Grüsse
Jonas
-
- Beiträge: 553
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Polystichum setiferum? Zürich
Hallo zusammen
Mittlerweile habe ich eine Rückmeldung zu meinem Farnfund erhalten. Die Pflanzen sind triploid. Somit handelt es sich eindeutig um Polystichum xbicknellii (P. aculeatum x P. setiferum)!
Beste Grüsse
Jonas
Mittlerweile habe ich eine Rückmeldung zu meinem Farnfund erhalten. Die Pflanzen sind triploid. Somit handelt es sich eindeutig um Polystichum xbicknellii (P. aculeatum x P. setiferum)!
Beste Grüsse
Jonas