Hallo ihr Lieben,
mit Mario und Christoph war ich letztes Jahr in den Seealpen und wir haben dieses Labkraut fotografiert. Im Schlüssel komme ich zu Galium noricum, kenne die Art aber viel gelblicher von den Blüten. (Stängel glatt, Blattrand fast kahl bis auf wenige vorwärts gerichtete Zähne, Blätter 1nervig, relativ gleichmäßig in beide Richtungen schmaler werdend).
Mag bitte einmal einer drüberschauen?
Funddaten: Frankreich, Rhone-Alpes, Département Savoyen, Valloire, ca. 11 km s, Col Du Galibier, D902, Geröllflur, 45°03'51"N, 6°24'31"E, ca. 2630 m ü. NN, 01.08.2020.
Liebe Grüße,
Julia
Galium noricum? Frankreich
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Galium noricum? Frankreich
G. n. ist es jedenfalls nicht. Die Blüten sind zu weiß und die Blätter zu länglich.
Re: Galium noricum? Frankreich
Auch von der Verbreitung her sicher nicht G. noricum, die ist ostalpin. Passen könnte Galium pusillum, sicher bin da aber nur anhand der Bilder nicht.
Grüße
Alfred
Grüße
Alfred
Zuletzt geändert von Flor_alf am 22.01.2021, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Galium noricum? Frankreich
Hallo ihr beiden,
nunja, das mit den Farbe der Blüten schrieb ich ja.
Auf der Verbreitung hatte ich nicht geachtet, mein Fehler, sorry.
Liebe Grüße,
Jule
nunja, das mit den Farbe der Blüten schrieb ich ja.
Auf der Verbreitung hatte ich nicht geachtet, mein Fehler, sorry.
Liebe Grüße,
Jule
Re: Galium noricum? Frankreich
Was spricht gegen G. anisophyllon?
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Galium noricum? Frankreich
Lieber Thomas,
in Deinem Schlüssel habe ich überlesen, dass an dem Punkt hinter "Bl.rand mit rückwärts gerichteten Stachelzähnchen" oder glatt steht.
Prinzipiell spricht nichts dagegen, ich war dort halt nicht hingekommen, weil meine Pflanze kahl war.
Liebe Grüße und Danke,
Julia
in Deinem Schlüssel habe ich überlesen, dass an dem Punkt hinter "Bl.rand mit rückwärts gerichteten Stachelzähnchen" oder glatt steht.
Prinzipiell spricht nichts dagegen, ich war dort halt nicht hingekommen, weil meine Pflanze kahl war.
Liebe Grüße und Danke,
Julia