Wer eine Wildpflanze aus Europa bestimmt haben möchte, kann hier eine Bestimmungsanfrage dazu stellen.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
Svampskogen
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Beitrag
von Svampskogen » 13.01.2021, 19:58
Hallo zusammen
Ich habe noch ein paar Altlasten vom letzten Jahr
Angefangen bei einem Cerastium vom Berninapass, welches sich einfach nicht bestimmen lässt. Die Pflanze war auffallend drüsig und die Tragblätter hatten einen schmalen, trockenhäutigen Rand. EIgentlich dachte ich zuerst an C. arvense s.l. oder alpinum, aber keine will hier so richtig passen... Habe die Pflanze übrigens auch schon in unserem österreichischen Nachbarforum eingestellt!
Beste Grüsse
Jonas
-
Dateianhänge
-

- DSC00715.JPG (187.69 KiB) 104 mal betrachtet
-

- DSC00708.JPG (167.31 KiB) 104 mal betrachtet
-

- DSC00702.JPG (266.16 KiB) 104 mal betrachtet
-

- DSC00699.JPG (342.32 KiB) 104 mal betrachtet
-
Flor_alf
- Beiträge: 696
- Registriert: 04.09.2017, 20:12
Beitrag
von Flor_alf » 13.01.2021, 20:52
Was spricht deiner Meinung nach gegen Cerastium alpinum ssp. alpinum?
Grüße
Alfred
-
Svampskogen
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Beitrag
von Svampskogen » 13.01.2021, 21:41
Hallo Alfred
Vielen Dank für deine Gegenfrage. Ich kenne C. alpinum bislang nur von einem einzigen Fund und dieser sah doch deutlich anders aus (langhaarig und drüsenlos -- siehe Bilder). Aber tatsächlich, ich Depp habe die subsp. alpinum in der Flora Helvetica gar nicht gesehen, welche eben oft drüsig und verkahlend sein soll. Ev. ist es dann also C. alpinum subsp. alpinum?
Auf jeden Fall vielen Dank schon mal für deine Hilfe
Beste Grüsse
Jonas
-
Dateianhänge
-

- SAM_9379.JPG (131.96 KiB) 80 mal betrachtet
-

- SAM_9377.JPG (312.36 KiB) 80 mal betrachtet