Ungarn, Hieracium (=Pilosella officinarum)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Ungarn, Hieracium (=Pilosella officinarum)
Bodensaurer Eichen-Föhrenwaldrand, an der österreichischen Grenze. Datum: Ende Mai. Welche Art ist das?
- Dateianhänge
-
- Hieracium4.jpg (123.51 KiB) 162 mal betrachtet
-
- Hieracium3.jpg (180.26 KiB) 162 mal betrachtet
-
- Hieracium2.jpg (255.15 KiB) 162 mal betrachtet
-
- Hieracium1.jpg (215.68 KiB) 162 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Woody am 10.01.2021, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ungarn, Hieracium
Hallo,
Pilosella officinarum (=Hieracium pilosella) ist auch in Ungarn / Österreich nicht selten. Die Art ist sehr variabel (600 Unterarten wurden schon beschrieben...).
Allerdings gibt es weitere seltene einköpfige Sippen, z.B. longisquamum (Zwischenart peleterianum - pilosella). Nur mit Habitusfotos wohl kaum zu unterscheiden.
Gruß
Peter
Pilosella officinarum (=Hieracium pilosella) ist auch in Ungarn / Österreich nicht selten. Die Art ist sehr variabel (600 Unterarten wurden schon beschrieben...).
Allerdings gibt es weitere seltene einköpfige Sippen, z.B. longisquamum (Zwischenart peleterianum - pilosella). Nur mit Habitusfotos wohl kaum zu unterscheiden.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Ungarn, Hieracium
Hallo Peter,
H. pilosella habe ich im Garten in mengen. Diese Pflanze ist aber beim genauen hinsehen teilweise zweiköpfig und tiefgabelig, (Bild 2,4).
Es wachsen auch vegetative Triebe vom Blütenstiel heraus (oder umgekehrt). Sie ist auch größer als pilosella.
H. pilosella habe ich im Garten in mengen. Diese Pflanze ist aber beim genauen hinsehen teilweise zweiköpfig und tiefgabelig, (Bild 2,4).
Es wachsen auch vegetative Triebe vom Blütenstiel heraus (oder umgekehrt). Sie ist auch größer als pilosella.
Re: Ungarn, Hieracium
Hallo,
Pilosella officinarum kann auch groß werden, Blütenstängel von 40 cm Länge, 20 cm lange Blätter, Ausläufer mehrfach verzweigt. Da wird selbst der A3-Herbarbogen knapp.
Die Abweichungen habe ich gesehen. Solche tief verzweigten Blütenstängel oder Ausläufern entspringende Blütenstängel hatte ich auch schon gesammelt. Da muss man die ganze Population betrachten, ob das nur ein Ausreißer ist oder durchgängig vorkommt. Manfred hätte da sicher eine Erklärung dafür.
Jedenfalls stimmen andere Merkmale für P. officinarum: Blätter unterseits hellgrau (=dicht sternhaarig), lange dünne Ausläufer, Ausläuferblätter zur Spitze hin kleiner werdend, Kelchblätter spitz.
Gruß
Peter
Pilosella officinarum kann auch groß werden, Blütenstängel von 40 cm Länge, 20 cm lange Blätter, Ausläufer mehrfach verzweigt. Da wird selbst der A3-Herbarbogen knapp.
Die Abweichungen habe ich gesehen. Solche tief verzweigten Blütenstängel oder Ausläufern entspringende Blütenstängel hatte ich auch schon gesammelt. Da muss man die ganze Population betrachten, ob das nur ein Ausreißer ist oder durchgängig vorkommt. Manfred hätte da sicher eine Erklärung dafür.
Jedenfalls stimmen andere Merkmale für P. officinarum: Blätter unterseits hellgrau (=dicht sternhaarig), lange dünne Ausläufer, Ausläuferblätter zur Spitze hin kleiner werdend, Kelchblätter spitz.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Ungarn, Hieracium
Servus Peter,
Danke für die überzeugende Antwort. Die Art wächst selten im Wald und so ein Halbschattenexemplar wird tatsächlich von der Norm abweichen.
Danke für die überzeugende Antwort. Die Art wächst selten im Wald und so ein Halbschattenexemplar wird tatsächlich von der Norm abweichen.