Hallo miteinander,
könnte es sich bei diesem stark glänzenden Laserpitium um Laserpitium gallicum handeln?
Funddaten: Frankreich, Département Savoie, Region Auvergne-Rhône-Alpes, Col du Télégraphe, Schotterhang, ~1500m, 01. August 2020
LG und Dank,
Christoph
Laserpitium gallicum? => ja
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Laserpitium gallicum? => ja
- Dateianhänge
-
- _MG_4181.jpg (174.6 KiB) 356 mal betrachtet
-
- _MG_4180.jpg (135.9 KiB) 356 mal betrachtet
-
- _MG_4165.jpg (194.03 KiB) 356 mal betrachtet
-
- _MG_4161.jpg (270.39 KiB) 356 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 11.12.2020, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Laserpitium gallicum?
Der Blattschnitt passt nicht so recht zu den Beschreibungen und den meisten Bildern von L. gallicum, der sollte eher keilförmig und nicht so langgezogen sein, aber anscheinend gibt es da durchaus Variabiltät. Von Blattschnitt würde L. siler eher passen und die Art kenne ich gut, aber die glänzt nicht so und fällt somit aus. Ansonsten fällt mir nichts ein, was in Frage käme.
Vielleicht weiß ja jemand mehr...
Grüße
Alfred
Vielleicht weiß ja jemand mehr...
Grüße
Alfred
Re: Laserpitium gallicum?
Hallo Alfred,
vielen Dank für deine Rückmeldung! Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu...
Lieben Gruß,
Christoph
vielen Dank für deine Rückmeldung! Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu...
Lieben Gruß,
Christoph
Re: Laserpitium gallicum?
Laserpitium gallicum passt.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Laserpitium gallicum?
Herzlichen Dank, Thomas! In den kommenden Tagen werden ein paar Funde unserer Tour hier eingestellt
LG Christoph

LG Christoph