Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
Liebe Pflanzenfreunde,
Pflanze 1a/b fanden wir am 22. Mai 2019 am Monte Tremalzo (Trentino). Was könnte das sein?
Pflanze 2 fanden wir am 4 Juli im Val Daone (Trentino). Was könnte das sein?
Viele Grüße, Wilhelm
Pflanze 1a/b fanden wir am 22. Mai 2019 am Monte Tremalzo (Trentino). Was könnte das sein?
Pflanze 2 fanden wir am 4 Juli im Val Daone (Trentino). Was könnte das sein?
Viele Grüße, Wilhelm
-
- Beiträge: 1062
- Registriert: 23.05.2016, 20:49
Re: Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
2 maybe dianthus, like: http://agrozoo.net/jsp/Galery_one_image ... afcf47dd6a
1 Ranunculus maybe.
1 Ranunculus maybe.
Re: Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
Die untere ist Gypsophila repens, die obere Potentilla sp..
Re: Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
...aurea oder crantz?
Viele Grüße, Wilhelm
Viele Grüße, Wilhelm
Re: Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
Potentilla crantzii.
Gruß Thomas
PS: du bist am Tremalzo voller seltenster Endemiten und fotografierst zwei der häufigsten Alpenarten überhaupt?
Gruß Thomas
PS: du bist am Tremalzo voller seltenster Endemiten und fotografierst zwei der häufigsten Alpenarten überhaupt?
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 1062
- Registriert: 23.05.2016, 20:49
Re: Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
Namely crantzii vs. aurea, only difference is how hairs are arranged on stem.
Re: Flora am Monte Tremalzo und im Val Daone
Danke für die Bestimmung.
Gängige Alpenpflanzen, na ja: Eine schöne Gruppe fotografiere ich immer unabhängig von der "botanischen Wertigkeit".
Die Unterscheidung zwischen "aurea" und "crantzii" ist gar nicht so leicht. Natürlich haben wir viel mehr im "Kasten".
Deshalb eine kleine, frühjahrsbezogene Tremalzo-Zugabe mit Sax. arachnoidea, Sax. tombeanensis und fruchtender
Primula auricula, Dac. sambucina, O. mascula ssp. speciosa und O. pallens.
Viele Grüße, Wilhelm
Gängige Alpenpflanzen, na ja: Eine schöne Gruppe fotografiere ich immer unabhängig von der "botanischen Wertigkeit".
Die Unterscheidung zwischen "aurea" und "crantzii" ist gar nicht so leicht. Natürlich haben wir viel mehr im "Kasten".
Deshalb eine kleine, frühjahrsbezogene Tremalzo-Zugabe mit Sax. arachnoidea, Sax. tombeanensis und fruchtender
Primula auricula, Dac. sambucina, O. mascula ssp. speciosa und O. pallens.
Viele Grüße, Wilhelm