Welches Malvengewächs ist das? Malva thuringiaca Thüringer Strauchpappel
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Welches Malvengewächs ist das? Malva thuringiaca Thüringer Strauchpappel
Bisher noch nicht in Berlin gesehen, blüht bis aktuell in den November, Fundort eine verwilderte Wiese nahe Wohngebiet (Plattenbauten und stark befahrene Straße, nicht wirklich schön), vermutlich etwas angesalbtes, obwohl es in der unmittelbaren Nähe keine Gärten gibt. Malva thuringiaca Thüringische Malve ist meine Vermutung oder etwas in die Richtung aus dem Gartencenter. Kommt das hin?
- Dateianhänge
-
- A1.JPG (197.88 KiB) 440 mal betrachtet
-
- A2.JPG (135.57 KiB) 440 mal betrachtet
-
- A3.JPG (134.68 KiB) 440 mal betrachtet
-
- A4.JPG (117.19 KiB) 440 mal betrachtet
-
- A5.JPG (180.1 KiB) 440 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am 26.11.2020, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welches Malvengewächs ist das?
Blüten und Blätter erinnern mich sehr an die Hybrid-Schönmalve (Abutilon x hybridum), die wir seit Jahren haben. Die muss demnächst nach drinnen, weil sie nicht winterhart ist.
Freundliche Grüße
Georg
Freundliche Grüße
Georg
Re: Welches Malvengewächs ist das?
Hmm, Abutilon hätte keinen Außenkelch, das passt also nicht. 

Re: Welches Malvengewächs ist das?
Sieht schon wie Malva thuringiaca aus. Auf alle Fälle ehemalige Gattung Lavatera. Soll ja in Berlin verwildert vorkommen.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand aus Thürigen/ Sachsen-Anhalt oder Niederösterreich/ Burgenland, der die Pflanze besser kennt als ich..
Gruß Thomas
Vielleicht meldet sich ja noch jemand aus Thürigen/ Sachsen-Anhalt oder Niederösterreich/ Burgenland, der die Pflanze besser kennt als ich..
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Welches Malvengewächs ist das? Malva thuringiaca Thüringer Strauchpappel
Danke 
Im Berliner Florenatlas wird die Art nicht mehr als verwildert geführt, bei floraweb.de aber schon. Möglicherweise wird an der Stelle auch das ein oder andere angesät, Gärten gibt es nicht in der unmittelbaren Nähe. Aber Bautätigkeiten und Straßenverkehr sorgen auch für die ein oder andere Einschleppung, möglicherweise auch an dieser stark befahrenen Straße.

Im Berliner Florenatlas wird die Art nicht mehr als verwildert geführt, bei floraweb.de aber schon. Möglicherweise wird an der Stelle auch das ein oder andere angesät, Gärten gibt es nicht in der unmittelbaren Nähe. Aber Bautätigkeiten und Straßenverkehr sorgen auch für die ein oder andere Einschleppung, möglicherweise auch an dieser stark befahrenen Straße.