Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze (cf. Rumex bucephalophorus)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze (cf. Rumex bucephalophorus)
Impressionistisches Bild vom XX Jh. einer Pflanze mit hohem Erkennungswert. Mittelmeerraum (wahrscheinlich S-Türkei)
- Dateianhänge
-
- planta - Kopie.jpg (72.29 KiB) 791 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Woody am 25.01.2021, 18:23, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 2524
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Erinnert mich irgendwie an Euclidium syriacum, aber so richtig will's nicht passen. Gruß Michael
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Kann schon wegen den Blattadern nicht sein.
-
- Beiträge: 2524
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Stimmt. Da war ich auf dem Holzweg und hab' mich von den Blüten täuschen lassen. Wie wär's mit Rumex nivalis? Gruß Michael
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Auch keine parallelen Blattadern. Ausserdem war ich damals nicht in solchen hohen Lagen. Wenn ich mich erinnern kann, war die Pflanze auf Fels im collinen Bereich.Leider schlecht dokumentiert damals.
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Mich erinnerte es seit jeher an jungen Alpen-Säuerling, Oxyria digyna.
Aber ich habe schon nicht die geringste Ahnung, ob das dort vorkommt.
Blattform stimmt nicht, Blattfarbe schon, Blüten- und Blütenstandsmorphologie kann ich auch mit zusammen gekniffenen Augen nicht erahnen.
Jetzt wo ich etwas von Höhenlagen lese, wollte ich es dann doch mal einwerfen.
Aber ich habe schon nicht die geringste Ahnung, ob das dort vorkommt.
Blattform stimmt nicht, Blattfarbe schon, Blüten- und Blütenstandsmorphologie kann ich auch mit zusammen gekniffenen Augen nicht erahnen.
Jetzt wo ich etwas von Höhenlagen lese, wollte ich es dann doch mal einwerfen.
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Danke Jake für die Überlegung. Die Blattnervatur passt auch da nicht richtig. Vielleicht ist es eine einkeimblättrige Pflanze?
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Corydalis oder Verwandtschaft?
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Eine Cochlearia vielleicht? Oder so eine Caryophyllaceae?
https://www.wildfind.com/pflanzen/loeffelkraut
https://www.wildfind.com/pflanzen/loeffelkraut
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Bei Corydalis müßten die Blätter doch irgendwie gefiedert sein. Das ist hier nicht ansatzweise zu erkennen. Die Blätter scheinen sich alle mehr oder weniger vom Stengel zu entfernen; bei C. rutifolia o.ä. gingen die unteren Blättchen doch rechtwinklig zur Seite.
Extrem auffällig ist die Blattnervatur, die an der *Blattspitze* vom Mittelnerv ausgeht und sich nach unten zu den Blatträndern öffnet.
@Woody: Gibt's keine Chance, den Fundort noch besser einzugrenzen und eine Höhenangabe und ein Datum zu bekommen?
Extrem auffällig ist die Blattnervatur, die an der *Blattspitze* vom Mittelnerv ausgeht und sich nach unten zu den Blatträndern öffnet.
@Woody: Gibt's keine Chance, den Fundort noch besser einzugrenzen und eine Höhenangabe und ein Datum zu bekommen?
-
- Beiträge: 2524
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Letzter Versuch: die Blüten erinnern auch an eine Reseda.
Bei Reseda armena gibt es ganz ähnliche, spatlige Blätter:
https://www.turkiyebitkileri.com/en/pho ... 23544.html
Was anderes fällt mir auch nicht mehr ein. Gruß Michael
Bei Reseda armena gibt es ganz ähnliche, spatlige Blätter:
https://www.turkiyebitkileri.com/en/pho ... 23544.html
Was anderes fällt mir auch nicht mehr ein. Gruß Michael
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Leider wieder nur 1 Hauptnerv.
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Rumex bucephalophorus, würde ich sagen.
Manfrid
Manfrid
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze
Danke, das ist bisher die beste Idee. Der Blütenstand passt gut: http://hellenicnature.blogspot.com/2015 ... horus.html
Man findet auch annähernd ähnliche Blattnerven: http://www.maltawildplants.com/PLGN/Rum ... phorus.php
Man findet auch annähernd ähnliche Blattnerven: http://www.maltawildplants.com/PLGN/Rum ... phorus.php
Re: Mittelmeerraum: unbekannte Pflanze (= cf. Rumex bucephalophorus)
Erstaunlicherweise sind die Blätter auf manchen Bildern deutlich fiedernervig, auf anderen (meist schlechten Aufnahmen) erscheinen sie bogennervig. So kann man sich von Bildern täuschen lassen.