Andalusien, Cytisus-artiger Strauch (=Adenocarpus telonensis)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Andalusien, Cytisus-artiger Strauch (=Adenocarpus telonensis)
Montan. Leider nichts ähnliches gefunden hier: https://flora.biologiasur.org/index.php ... s/fabaceae
Zuletzt geändert von Woody am 21.11.2020, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Bild dazu:
- Dateianhänge
-
- P4141059.JPG (147.06 KiB) 563 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Vergleiche mal mit Ononis reuteri. Gruß Michael
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Entschuldigung, ich hätte gleich vergrößern sollen. Ononis reuteri passt überhaupt nicht. Die Blättchen sind bei meiner Pflanze ganzrandig und der Blütenstand kopfig. vgl: https://www.floravascular.com/index.php ... %20reuteri
- Dateianhänge
-
- P4141059k.jpg (84.42 KiB) 541 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Es gibt nach Flora Andalucia Occidental nur 2 Alternativen dort (Ononis auf jeden Fall, gelbblühend, verholzend): O. reuteri und O. speciosa.
Die einzige andere Möglichkeit wäre eine Ononis speciosa, bei der aber der Blütenstand noch sehr unvollständig ausgebildet ist (voll ausgebildet sieht die aus wie eine gelbe Lupine).
Gruß Michael
Die einzige andere Möglichkeit wäre eine Ononis speciosa, bei der aber der Blütenstand noch sehr unvollständig ausgebildet ist (voll ausgebildet sieht die aus wie eine gelbe Lupine).
Gruß Michael
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Gattung Ononis stimmt auf alle Fälle.
Die gezeigte Pflanze hat aber nach Fotos wenig Ähnlichkeit mit reuteri, noch mit speciosa (letztere kenne ich selbst von da unten, ein bis 3 m hoher, aufrechter Strauch mit dichten Blütenähren).
Die Fahne ist auf dem letzten Foto eindeutig behaart, was neben den ganzrandigen Teilblättern nicht zu den beiden Arten passt ("estandarte glabro").
Nach Flora Iberica http://www.floraiberica.es/floraiberica ... Ononis.pdf komme ich deshalb ("estandarte peloso") bei O. tournefortii raus, der aber auch völlig anders aussieht...
Ich weiß hier auch nicht weiter... (vielleicht eine neue Art?, wer weiß, da unten ist ja das Mannigfaltigkeitszentrum der Gattung).
Gruß Thomas
PS: Gibt es überhaupt Ononis mit ganzrandigen Blättern?
Die gezeigte Pflanze hat aber nach Fotos wenig Ähnlichkeit mit reuteri, noch mit speciosa (letztere kenne ich selbst von da unten, ein bis 3 m hoher, aufrechter Strauch mit dichten Blütenähren).
Die Fahne ist auf dem letzten Foto eindeutig behaart, was neben den ganzrandigen Teilblättern nicht zu den beiden Arten passt ("estandarte glabro").
Nach Flora Iberica http://www.floraiberica.es/floraiberica ... Ononis.pdf komme ich deshalb ("estandarte peloso") bei O. tournefortii raus, der aber auch völlig anders aussieht...
Ich weiß hier auch nicht weiter... (vielleicht eine neue Art?, wer weiß, da unten ist ja das Mannigfaltigkeitszentrum der Gattung).
Gruß Thomas
PS: Gibt es überhaupt Ononis mit ganzrandigen Blättern?
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Hm. Ich habe die Flora Andalucia Occidental durchgemacht, wie schon oben geschrieben, da ist nichts Ähnliches drin...
Auch unter der Annahme, dass es eine gelbblühende Aberration einer normalerweise rosablühenden Art wäre, kommt man nicht weiter.
Normalerweise sollte man auch in Andalusien nicht postulieren, eine neue Art vor sich zu haben, aber das sieht schon danach aus.
Gruß Michael
Auch unter der Annahme, dass es eine gelbblühende Aberration einer normalerweise rosablühenden Art wäre, kommt man nicht weiter.
Normalerweise sollte man auch in Andalusien nicht postulieren, eine neue Art vor sich zu haben, aber das sieht schon danach aus.
Gruß Michael
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Was spricht eigentlich gegen Adenocarpus (telonensis)?
https://flora-on.pt/index.php#/1Adenocarpus+telonensis
https://flora-on.pt/index.php#/1Adenocarpus+telonensis
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Sehr gute Idee. Adenocarpus sieht gut aus. Die Skizzen in der besagten Flora sind leider nicht gut, daher hatte ich die Gattung übersehen.
Aber bei telonensis (der kommt da vor) sind die Blätter auf den Skizzen auffallend langhaarig, das sehe ich hier nicht. Andererseits hätte A. complicatus (die andere Alternative) viel kürzere Kelchzähne, rau behaarte Blätter und rispige Blütenstände. Also vielleicht doch ein kahler telonensis...
Gruß Michael
Aber bei telonensis (der kommt da vor) sind die Blätter auf den Skizzen auffallend langhaarig, das sehe ich hier nicht. Andererseits hätte A. complicatus (die andere Alternative) viel kürzere Kelchzähne, rau behaarte Blätter und rispige Blütenstände. Also vielleicht doch ein kahler telonensis...
Gruß Michael
Re: Andalusien, Cytisus-artiger Strauch
Danke euch für eure Mühe. Das hört sich gut an. Die Blätter sind leider unscharf, darum sieht man die Behaarung kaum.