Hallo zusammen,
anbei eine weitere Fumaria Art. Dieses Mal mit blassrosa Blüten. Leider ohne Früchte. Durch die Wenigblütigkeit, die schmalen Kelchblätter und die Blütenfarbe tendiere ich in Richtung Fumaria vaillantii/wirtgenii. Kommt das hin?
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baar-Kreis, Albtrauf, an einem Feldrand, 13.05.2012
LG und Dank,
Christoph
Fumaria vaillantii/wirtgenii? => Fumaria vaillantii
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Fumaria vaillantii/wirtgenii? => Fumaria vaillantii
- Dateianhänge
-
- IMG_7452.jpg (53.58 KiB) 250 mal betrachtet
-
- IMG_7448.jpg (90.16 KiB) 250 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 04.11.2020, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fumaria vaillantii/wirtgenii?
Wenn Du es nicht bis zur Unterart genau brauchst, kann man das F. vaillantii nennen (winziges Kelchblatt). Bei Erdrauch-Anfragen wäre eine Größenangabe der Blüten sowie ein eindeutiges Bild der Kelchblätter wichtig.
Re: Fumaria vaillantii/wirtgenii?
Wir reden hiervon:
- Dateianhänge
-
- kelch.jpg (28.19 KiB) 243 mal betrachtet
Re: Fumaria vaillantii/wirtgenii?
Hallo Anagallis,
besten Dank für deine Rückmeldung! Fumaria vaillantii s.l. reicht mir völlig aus
(verwendet man das s.l. auch wenn es noch Unterarten gibt?) Bedeutet ja sowas in der Art wie "im weiteren Sinn"
LG und Dank,
Christoph
ps seit wir uns gemeinsam Fumaria in der Rheinebene angesehen haben, achte ich da drauf - damals hatte ich noch zu wenig Kenntnis darüber.
besten Dank für deine Rückmeldung! Fumaria vaillantii s.l. reicht mir völlig aus

LG und Dank,
Christoph
ps seit wir uns gemeinsam Fumaria in der Rheinebene angesehen haben, achte ich da drauf - damals hatte ich noch zu wenig Kenntnis darüber.
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Fumaria vaillantii/wirtgenii?
Wirtgenii ist ja sowieso nicht die Alternative - das ist eine Schwesterart/Unterart von officinalis. Die Frage wäre eher vaillantii oder vaillantii var. schrammii.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Fumaria vaillantii/wirtgenii?
Hallo Michael,
ok - soweit bin ich gar nicht gekommen - ich bin hier stehen geblieben: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... aria.htm#4 um die Unterart zu unterscheiden braucht man wenn ich das richtig sehe ja eh die Frucht, oder? Und die var. schrammii wurde bisher laut florabw ja "nur" in Nord-BW von 2-3 Leuten nachgewiesen.
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
@Anagallis: Ich glaube hier sieht man das Kelchblatt noch wesentlich besser:
ok - soweit bin ich gar nicht gekommen - ich bin hier stehen geblieben: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... aria.htm#4 um die Unterart zu unterscheiden braucht man wenn ich das richtig sehe ja eh die Frucht, oder? Und die var. schrammii wurde bisher laut florabw ja "nur" in Nord-BW von 2-3 Leuten nachgewiesen.
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
@Anagallis: Ich glaube hier sieht man das Kelchblatt noch wesentlich besser:
- Dateianhänge
-
- IMG_7455.jpg (45.08 KiB) 231 mal betrachtet