Liebe Pflanzenfreunde,
diese Pflanze habe ich Mitte Juli entlang der Großglockner-Hochalpenstraße fotografiert. Handelt es sich um die Alpenwiesenraute Thalictrum alpinum? Bei Blumeninschwaben sehen die Bilder etwas anders aus, aber sonst fällt mir nichts ein.
Viele Grüße
Gudrun
Wiesenraute
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Wiesenraute
- Dateianhänge
-
- _MG_4637.jpg (106.92 KiB) 321 mal betrachtet
-
- _MG_4637-a.jpg (123.15 KiB) 321 mal betrachtet
Zuletzt geändert von GudrunH am 01.11.2020, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Alpen-Wiesenraute
Für eine Bestimmung wären einige weitere Angaben hilfreich: Wie groß war die Pflanze? In welcher Höhe wuchs sie und auf was für Substrat etc.
Thalictrium alpinum ist normalerweise sehr klein, höchstens 20 cm meist viel kleiner (5-10 cm), deine Pflanze erscheint mir deutlich größer. Th alpinum hat keine Stängelblätter und der Blütenstand sollte eine einfach Traube sein. Auf deinen Bilder scheint mir der Blütenstand eher rispig und der Stängel beblättert.
In Frage käme deshalb m. E. die Artengruppe um Th. minus.
Es wäre gut ein Bild vom Gesamthabitus zu haben.
Grüße
Alfred
Thalictrium alpinum ist normalerweise sehr klein, höchstens 20 cm meist viel kleiner (5-10 cm), deine Pflanze erscheint mir deutlich größer. Th alpinum hat keine Stängelblätter und der Blütenstand sollte eine einfach Traube sein. Auf deinen Bilder scheint mir der Blütenstand eher rispig und der Stängel beblättert.
In Frage käme deshalb m. E. die Artengruppe um Th. minus.
Es wäre gut ein Bild vom Gesamthabitus zu haben.
Grüße
Alfred
Re: Wiesenraute
Hallo Alfred,
du hast natürlich recht. Irgendwie habe ich überhaupt nicht richtig gelesen, denn meine Pflanze war deutlich größer als 15 cm und hat auch Stängelblätter
, da passt auf jeden Fall Thalictrum minus besser. Da ich nur dieses eine Foto habe, lassen wir es dabei.
Vielen Dank für deine Hilfe!
LG Gudrun
du hast natürlich recht. Irgendwie habe ich überhaupt nicht richtig gelesen, denn meine Pflanze war deutlich größer als 15 cm und hat auch Stängelblätter

Vielen Dank für deine Hilfe!
LG Gudrun
Re: Wiesenraute
Thalictrum minus passt. T. foetidum hätte anders gefärbte Staubbeutel und lange Stängelbehaarung.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Wiesenraute
Auch dir vielen Dank, Thomas!
LG Gudrun
LG Gudrun