gelbe Tragopogonblüte => T. orientalis
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

gelbe Tragopogonblüte => T. orientalis
Hallo miteinander,
beim näheren Betrachten eines gelben Tragopogon-Blütenstands kommt es ja darauf an ob die Staubbeutel gelb- braun- längsgestreift oder braun bzw. im unteren Teil gelb, im oberen Teil braun sind wenn man T. orientalis von T. pratense/minor auseinander halten will.
Wie schaut das denn jetzt in diesem Fall aus? Ich meine, as Merkmal spricht eher für T.pratense... was meint ihr?
LG und Dank,
Christoph
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Küssaberg, Magerrasen, 01.05.2012
beim näheren Betrachten eines gelben Tragopogon-Blütenstands kommt es ja darauf an ob die Staubbeutel gelb- braun- längsgestreift oder braun bzw. im unteren Teil gelb, im oberen Teil braun sind wenn man T. orientalis von T. pratense/minor auseinander halten will.
Wie schaut das denn jetzt in diesem Fall aus? Ich meine, as Merkmal spricht eher für T.pratense... was meint ihr?
LG und Dank,
Christoph
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Küssaberg, Magerrasen, 01.05.2012
- Dateianhänge
-
- IMG_6089.jpg (81.65 KiB) 370 mal betrachtet
-
- IMG_6088.jpg (76.11 KiB) 370 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 02.11.2020, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: gelbe Tragopogonblüte
Ich neige zu T. orientalis da die Staubbäutel doch etwas gestreift sind und vor allem weil bei T. pratense (erst recht bei minor) auf dem Bild auch Hüllblätter zu sehen sein sollten.
Grüße
Alfred
Grüße
Alfred
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: gelbe Tragopogonblüte
Hallo Freunde,
im Februar 2019 hatte Helga ein ähnliches Foto aus Baden-Württemberg gepostet, woraufhin Hegau antwortete, dass in Süddeutschland T. pratensis höchstens selten ruderal eingeschleppt vorkommt und die in den Wiesen vorkommenden Tragopogon alles orientalis sind:
viewtopic.php?f=2&t=39867
Ich gehe davon aus, dass es sich hier nun auch um T. orientalis handelt.
Viele Grüße
Walter
im Februar 2019 hatte Helga ein ähnliches Foto aus Baden-Württemberg gepostet, woraufhin Hegau antwortete, dass in Süddeutschland T. pratensis höchstens selten ruderal eingeschleppt vorkommt und die in den Wiesen vorkommenden Tragopogon alles orientalis sind:
viewtopic.php?f=2&t=39867
Ich gehe davon aus, dass es sich hier nun auch um T. orientalis handelt.
Viele Grüße
Walter
Re: gelbe Tragopogonblüte
Habe dieses Jahr im Landkreis Heilbronn kartiert. Dort gibt es sowohl einige (wenige) Wiesen mit pratensis (Zungenblüten blassgelb, kürzer als die Hüllblätter) als auch einige (die Mehrzahl) mit orientalis. Dort scheint also der Übergangsbereich zu beginnen.
Im Raum Waldshut gibts wild wachsend sicher nur orientalis. Ich halte die Staubbeutel auch für längsgestreift.
Gruß Thomas
Im Raum Waldshut gibts wild wachsend sicher nur orientalis. Ich halte die Staubbeutel auch für längsgestreift.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: gelbe Tragopogonblüte
Hallo zusammen,
danke für eure Rückmeldungen!
@Walter: Ja ich weiß, an der Diskussion war ich auch beteiligt
@Alfred: Ich denke, die Kombination aus sichtbaren Hüllblättern (deren Länge) und den Staubbeuteln machts aus. In dem Fall hast du natürlich völlig Recht! Ich denke, alleine auf die Staubbeutel kann man sich wohl nicht verlassen. Auf Blumeninschwaben wird zuerst auf die Staubbeutel, dann auf die Hüllblätter eingegangen. Das ist dort etwas verwirrend...
@Thomas: Wir hatten bei Waldshut diesen Sommer 2 T.pratense Funde zusammen mir A.Wörz und G.Schepers bei einer botanischen Exkursion. Sehr gut möglich, dass diese aber aus einer Saatmischung stammen.
Herzliche Grüße,
Christoph
danke für eure Rückmeldungen!
@Walter: Ja ich weiß, an der Diskussion war ich auch beteiligt

@Alfred: Ich denke, die Kombination aus sichtbaren Hüllblättern (deren Länge) und den Staubbeuteln machts aus. In dem Fall hast du natürlich völlig Recht! Ich denke, alleine auf die Staubbeutel kann man sich wohl nicht verlassen. Auf Blumeninschwaben wird zuerst auf die Staubbeutel, dann auf die Hüllblätter eingegangen. Das ist dort etwas verwirrend...
@Thomas: Wir hatten bei Waldshut diesen Sommer 2 T.pratense Funde zusammen mir A.Wörz und G.Schepers bei einer botanischen Exkursion. Sehr gut möglich, dass diese aber aus einer Saatmischung stammen.
Herzliche Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: gelbe Tragopogonblüte
Hallo Christoph,
tut mir leid, dass ich Deinen Beitrag an der damaligen Diskussion übersehen hatte. Ich sollte gründlicher lesen. War mein Fehler!
Viele Grüße
Walter
tut mir leid, dass ich Deinen Beitrag an der damaligen Diskussion übersehen hatte. Ich sollte gründlicher lesen. War mein Fehler!
Viele Grüße
Walter
Re: gelbe Tragopogonblüte
Hallo Walter,
überhaupt kein Problem
Die Geschichte scheint selbst erfahrene Botaniker in die Irre zu führen... Wenn man mal die Funddaten auf florabw anschaut... nach Thomas Aussage bezweifle ich inzwischen, dass es sich überall um T.pratensis handelt.
LG Christoph
überhaupt kein Problem

Die Geschichte scheint selbst erfahrene Botaniker in die Irre zu führen... Wenn man mal die Funddaten auf florabw anschaut... nach Thomas Aussage bezweifle ich inzwischen, dass es sich überall um T.pratensis handelt.
LG Christoph