Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Ca. 880 m.ü.M., sonniger Standort, 14.10.2020
- Dateianhänge
-
- IMG_4530.JPG (157.18 KiB) 531 mal betrachtet
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Hallo Tree_Love,
in dem Fall wäre die Blattunterseite sehr hilfreich. Ich halte das für eine Mehlbeere (Sorbus sp.) Sollte ich richtig liegen, wird es wohl schwierig bis auf die Art zu kommen.
LG Christoph
in dem Fall wäre die Blattunterseite sehr hilfreich. Ich halte das für eine Mehlbeere (Sorbus sp.) Sollte ich richtig liegen, wird es wohl schwierig bis auf die Art zu kommen.
LG Christoph
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Ich hätte Elsbeere geraten.
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Hallo Christoph
Ja, das hab ich im Nachhinein auch realisiert... Ich bin mir leider nicht mehr sicher, ob die Blattunterseite weisslich war oder eben nicht. Aber trotzdem danke für den Tipp.
LG Corinne
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Hoi Corinne,
vergleich mal hier... http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... ii_agg.htm
@jake - ja schon und wieso wiederspricht sich das?
LG Christoph
vergleich mal hier... http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... ii_agg.htm
@jake - ja schon und wieso wiederspricht sich das?


LG Christoph
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Hallo Christoph
Das sind ja aber endemische Kreuzungen im Raum Bayern. Glaube nicht, dass die es auf den Solothurner Jura geschafft hätten
Oder was wolltest du mir genau zeigen mit diesem Link?
LG Corinne
Das sind ja aber endemische Kreuzungen im Raum Bayern. Glaube nicht, dass die es auf den Solothurner Jura geschafft hätten

LG Corinne
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Das sieht stark nach Sorbus latifolia (syn S. aria x torminalis) aus. Die Gattung neigt insgesamt zu Hybridisierung und Rückkreuzungen, wodurch komplexe Formenschwärme enstehen, die sich dann in oft lokal beschriebenen Sippen niederschlagen und die dann schwer zu bestimmen sind. Da solche Hybridisierungen nicht nur in einem Gebiet statfinden sind eben sehr viele Lokalsippen beschrieben, deren Wert nicht immer so klar ist.
Dieses Bild mit den spitzen Blattzipfeln passt gut zu S. latifolia und beide Elternteile und der Hybrid kommen im Schweizer Jura vor.
Grüße
Alfred
Dieses Bild mit den spitzen Blattzipfeln passt gut zu S. latifolia und beide Elternteile und der Hybrid kommen im Schweizer Jura vor.
Grüße
Alfred
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Hoi Corrine,
naja wie Alfred schon schreibt, hybridisieren die gerne - auf den Bildern sind zwar nur die bayrischen Sippen zu sehen, aber es gibt zahlreiche weitere... die dieser eben auch recht ähnlich sehen.
Ich denke, Alfreds Vorschlag Sorbus latifolia (syn S. aria x torminalis) passt ganz gut.
LG von der Schweizer Grenze,
Christoph
naja wie Alfred schon schreibt, hybridisieren die gerne - auf den Bildern sind zwar nur die bayrischen Sippen zu sehen, aber es gibt zahlreiche weitere... die dieser eben auch recht ähnlich sehen.
Ich denke, Alfreds Vorschlag Sorbus latifolia (syn S. aria x torminalis) passt ganz gut.
LG von der Schweizer Grenze,
Christoph
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Ok, super! Danke euch allen! Echt cool, wie schnell man hier Unterstützung erhält!
(bin ja erst seit heute dabei
)
Liebe Grüsse
Corinne

(bin ja erst seit heute dabei

Liebe Grüsse
Corinne
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Ja, widerspricht sich nur wenig. Aber weil Mehlbeere Sorbus aria ist und ich eher an Sorbus torminalis dachte, wollte ich es erwähnen. Ungeachtet dessen, dass du ja nur auf die Gattung Bezug namst, wollte ich noch meinen Verdacht auf Artniveau einbringen.JarJar hat geschrieben: ↑30.10.2020, 19:21Hoi Corinne,
vergleich mal hier... http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... ii_agg.htm
@jake - ja schon und wieso wiederspricht sich das?![]()
![]()
LG Christoph
Aber wir lagen ja offensichtlich beide dicht dran. Hihi. Grüsse.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 14.09.2017, 16:15
- Kontaktdaten:
Re: Unbekanntes Gehölz, Solothurner Jura
Sorbus aria x torminalis.
Bei den bayerischen Bastard-Mehlbeeren ist übrigens Sorbus collina eine der Elternarten.
Bei den bayerischen Bastard-Mehlbeeren ist übrigens Sorbus collina eine der Elternarten.