Liebe Pflanzenfreunde,
am 09.08.2020 konnte ich in Bastorf-Wendelstorf, LRO, Mecklenburg-Vorpommern diese Pflanze photographieren und jetzt fehlt mir die Zuordnung.
Es wäre super, wenn sich das ändern würde.
Viele Grüße
Horst Schlüter
Kleine rosa Blüten in Teerritzen in Mecklenburg-Vorpommern
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Kleine rosa Blüten in Teerritzen in Mecklenburg-Vorpommern
Zuletzt geändert von Horst Schlüter am 30.10.2020, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kleine eosa Blüten in Teerritzen in Mecklenburg-Vorpommern
Hallo.
Du möchtest doch auch immer gern lernen die Pflanzen anzusprechen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Deshalb mal ein paar Tipps:
generativ: Wieviele Kronblätter, sind diese verwachsen? Wieviele Staubblätter?
vegetativ: Wie ist die Blattstellung?
In welcher Familie würdest du sichen?
Grüsse
Du möchtest doch auch immer gern lernen die Pflanzen anzusprechen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Deshalb mal ein paar Tipps:
generativ: Wieviele Kronblätter, sind diese verwachsen? Wieviele Staubblätter?
vegetativ: Wie ist die Blattstellung?
In welcher Familie würdest du sichen?
Grüsse
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Kleine rosa Blüten in Teerritzen in Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Jake,
so gesehen hatte ich an Nelkengewächse gedacht, aber weiter komme ich nicht im Moment, wobei ich mir da auch unsicher war, weshalb ich das nicht genannt habe.
Ursprünglich hatte ich an Arenaria gedacht, aber das paßt nicht so recht.
Es grüßt
Horst
so gesehen hatte ich an Nelkengewächse gedacht, aber weiter komme ich nicht im Moment, wobei ich mir da auch unsicher war, weshalb ich das nicht genannt habe.
Ursprünglich hatte ich an Arenaria gedacht, aber das paßt nicht so recht.
Es grüßt
Horst
Re: Kleine rosa Blüten in Teerritzen in Mecklenburg-Vorpommern
Nelkengewächse ist richtig, bei blumeninschwaben.de kommt dann auf die Seite Blüten rot / rosa: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... nelken.htm.
Dann wirds schwierig, weil man nicht so richtig erkennt, wie die Kelchblätter aussehen: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... en_rot.htm.
Hier gehts dann weiter mit Kelchblätter durch ein Häutchen verbunden: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... _rot.htm#2.
Man sieht sehr undeutlich einen Außenkelch und landet bei der Felsennelke: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... _rot.htm#4.
Und dort bei der Art: Petrorhagia saxifraga Steinbrech- Felsennelke.
Dann wirds schwierig, weil man nicht so richtig erkennt, wie die Kelchblätter aussehen: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... en_rot.htm.
Hier gehts dann weiter mit Kelchblätter durch ein Häutchen verbunden: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... _rot.htm#2.
Man sieht sehr undeutlich einen Außenkelch und landet bei der Felsennelke: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... _rot.htm#4.
Und dort bei der Art: Petrorhagia saxifraga Steinbrech- Felsennelke.

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Kleine rosa Blüten in Teerritzen in Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Garibaldi,
vielen Dank für die Hilfestellung. Ich bin dann völig falsch gelandet. So war nur klar für mich, das ist falsch.
Es grüßt
Horst
vielen Dank für die Hilfestellung. Ich bin dann völig falsch gelandet. So war nur klar für mich, das ist falsch.
Es grüßt
Horst