Unbekannte aus Kreta
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Unbekannte aus Kreta
Hallo,
vielleicht reichen die in den Bildern festgehaltenen Merkmale aus,
um diese 3 für mich nicht bestimmbaren Pflanzen von Kreta zu bestimmen.
Nr 1 ist ein häufiges Bestandteil der dortigen Garigue und meist von
Ziegen zum Kugelbusch befressen.
Nr 2 erinnert an einen Ölbaum mit kleineren, eiförmigen Blättern.
Nr 3 wuchs herabhängend an Felsen. ich weiß nicht, ob das weiße Blüten oder
bereits der Pappus ist.
Sind die Nr 4 und 5 mit Polygonum equisetiforme bzw Withania somnifera
richtig bestimmt?
Viele Grüße
vielleicht reichen die in den Bildern festgehaltenen Merkmale aus,
um diese 3 für mich nicht bestimmbaren Pflanzen von Kreta zu bestimmen.
Nr 1 ist ein häufiges Bestandteil der dortigen Garigue und meist von
Ziegen zum Kugelbusch befressen.
Nr 2 erinnert an einen Ölbaum mit kleineren, eiförmigen Blättern.
Nr 3 wuchs herabhängend an Felsen. ich weiß nicht, ob das weiße Blüten oder
bereits der Pappus ist.
Sind die Nr 4 und 5 mit Polygonum equisetiforme bzw Withania somnifera
richtig bestimmt?
Viele Grüße
Re: Unbekannte aus Kreta
Hallo,
nach einem heissen Sommer sehen die meisten Pflanzen recht vergammelt aus und wenn noch Ziegen ganze Arbeit geleistet haben, wird es schwierig. Wichtig wäre es auch zu wissen, wo genau die Pflanze gefunden wurde. Küsten- und Gebirgsflora unterscheiden sich eben. Aber ich will mal eine Bestimmung versuchen.
Nr.1 ist die Gattung Rhamnus. Man sieht von den Blättern zu wenig, evtl. R. alaternus oder eine Unterart von R. lycioides - subsp. graeca oder subsp. oleoides.
Nr.2 würde ich auch als Olive sehen.
Zu Nr.3 fällt mir noch nichts ein, obwohl mir die Pflanze bekannt vorkommt.
Polygonum und Withania hätte ich auch so bestimmt.
Herzliche Grüsse
Gisela
nach einem heissen Sommer sehen die meisten Pflanzen recht vergammelt aus und wenn noch Ziegen ganze Arbeit geleistet haben, wird es schwierig. Wichtig wäre es auch zu wissen, wo genau die Pflanze gefunden wurde. Küsten- und Gebirgsflora unterscheiden sich eben. Aber ich will mal eine Bestimmung versuchen.
Nr.1 ist die Gattung Rhamnus. Man sieht von den Blättern zu wenig, evtl. R. alaternus oder eine Unterart von R. lycioides - subsp. graeca oder subsp. oleoides.
Nr.2 würde ich auch als Olive sehen.
Zu Nr.3 fällt mir noch nichts ein, obwohl mir die Pflanze bekannt vorkommt.
Polygonum und Withania hätte ich auch so bestimmt.
Herzliche Grüsse
Gisela
Re: Unbekannte aus Kreta
Ich finde, Staehelina arborea passt ganz gut.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Unbekannte aus Kreta
Stimmt!
Wieder etwas gelernt.
In der offiziellen griechischen Checkliste wird sie mit dem Namen Staehelina petiolata syn. S. arborea geführt, endemisch für Kreta.
http://portal.cybertaxonomy.org/flora-g ... 4ee529bf7e

In der offiziellen griechischen Checkliste wird sie mit dem Namen Staehelina petiolata syn. S. arborea geführt, endemisch für Kreta.
http://portal.cybertaxonomy.org/flora-g ... 4ee529bf7e
Re: Unbekannte aus Kreta
Oh ja, Staehelina petiolata passt. Euch beiden vielen Dank.
Die Aufnahme stammt aus der Imbros-Schlucht in SW-Kreta.
Dann habe ich ja beide Spezies der Gattung Staehelina auf
Kreta gefunden; denn das ist wohl Staehelina fruticosa syn.
Hirtelina fruticosa.
Die Aufnahme stammt aus der Imbros-Schlucht in SW-Kreta.
Dann habe ich ja beide Spezies der Gattung Staehelina auf
Kreta gefunden; denn das ist wohl Staehelina fruticosa syn.
Hirtelina fruticosa.
Re: Unbekannte aus Kreta
Ist die Nr. 4 nicht eher Osyris alba als Polygonum?
Manfrid
Manfrid
Re: Unbekannte aus Kreta
Hallo Manfrid,
Oh ja, das ist in der Tat Osyris alba.
Hier sind noch 2 weitere Pics der Pflanze.
Es fehlten die roten Früchte, aber man kann
auf einem Bild die 3-zählige Blüte erkennen.
Die Pflanzen standen in einem Wallonen-Eichenhain
und sahen von weitem wie Gräser aus.
Vielen Dank für die Bestimmung.
Oh ja, das ist in der Tat Osyris alba.
Hier sind noch 2 weitere Pics der Pflanze.
Es fehlten die roten Früchte, aber man kann
auf einem Bild die 3-zählige Blüte erkennen.
Die Pflanzen standen in einem Wallonen-Eichenhain
und sahen von weitem wie Gräser aus.
Vielen Dank für die Bestimmung.