Glockenblume im Val Daone
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Glockenblume im Val Daone
Liebe Pflanzenfreunde,
am 4. Juli fanden wir im Val Daone (Region Trentino-Südtirol) an einem Felshang die abgebildete Glockenblume?
Welche könnte es sein?
Viele Grüße, Wilhelm
am 4. Juli fanden wir im Val Daone (Region Trentino-Südtirol) an einem Felshang die abgebildete Glockenblume?
Welche könnte es sein?
Viele Grüße, Wilhelm
Re: Glockenblume im Val Daone
Sieht für mich nach Campanula scheuchzeri aus. Ich finde hier auch keine Art, mit der man die verwechseln könnte:
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... =Campanula
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... =Campanula
Re: Glockenblume im Val Daone
Danke für den Hinweis. Eventl. käme statt C. scheuchzeri auch die nicht sehr entfernte Campanula carnica in Frage. Die kommt im Fundgebiet auch vor.
Aus: Flora del Trentino. edizione osiride 2019 Bei C.scheuchzeri sind die langgestielten Grundblätter zur Blütezeit bereits vertrocknet. Dieser Umstand wäre ein sehr gutes Differentialmerkmal.
Bei C. carnica sind die Grundblätter rundlich herzfrömig, gezähnt, gestielt und im Regelfall noch vorhanden. C. carnica wächst häufig aus Felsritzen.
Viele Grüße, Wilhelm
Aus: Flora del Trentino. edizione osiride 2019 Bei C.scheuchzeri sind die langgestielten Grundblätter zur Blütezeit bereits vertrocknet. Dieser Umstand wäre ein sehr gutes Differentialmerkmal.
Bei C. carnica sind die Grundblätter rundlich herzfrömig, gezähnt, gestielt und im Regelfall noch vorhanden. C. carnica wächst häufig aus Felsritzen.
Viele Grüße, Wilhelm
-
- Beiträge: 534
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Glockenblume im Val Daone
Oder die sehr häufige C. cochleariifolia?
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
-
- Beiträge: 534
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Glockenblume im Val Daone
C. carnica hat übrigens schon nickende Knospen!
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
Re: Glockenblume im Val Daone
Hast Recht, das ist sie.
Re: Glockenblume im Val Daone
Müssten bei C. cochleariifolia die breit lanzettlichen mittl. Stängelblätter nicht gezähnt sein?
Viele Grüße, Wilhelm
Viele Grüße, Wilhelm
Re: Glockenblume im Val Daone
Sieht für mich auch wie cochleariifolia aus. C. carnica steht auf Kalk und hat zurückgeschlagene Kelchzipfel.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Glockenblume im Val Daone
Jetzt hat mich doch interessiert, was es wirklich ist. Einige Male hat uns der Kurator für Gefäßpflanzen am Museum Rovereto (Trentino),
Herr Filippo Prosser, geholfen, ein großer Fachmann. Er ist auch Mitautor des neuen Buches "Flora del Trentino" (1211 Seiten):
Seine Antwort:"Es handelt sich von Campanula scheuchzeri, wie u. a. aus den Haarstreifen am Stengelgrund hervorgeht".
Viele Grüße, Wilhelm.
Herr Filippo Prosser, geholfen, ein großer Fachmann. Er ist auch Mitautor des neuen Buches "Flora del Trentino" (1211 Seiten):
Seine Antwort:"Es handelt sich von Campanula scheuchzeri, wie u. a. aus den Haarstreifen am Stengelgrund hervorgeht".
Viele Grüße, Wilhelm.
Re: Glockenblume im Val Daone
Ich will ja dessen Fachkompetenz nicht anzweifeln, aber wenn der da Haarstreifen erkennt, hat er bessere Bilder.
-
- Beiträge: 534
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Glockenblume im Val Daone
Hallo Wilhelm
Ich persönlich bleibe hier vorerst bei C. cochleariifolia...
Beste Grüsse
Jonas
Ich persönlich bleibe hier vorerst bei C. cochleariifolia...
Beste Grüsse
Jonas
Re: Glockenblume im Val Daone
Die gesamte Wuchsform mit dem rasigen Wuchs, den vielen sterilen Rosetten und den noch vorhandenen Grundblättern spricht m.E. eindeutig für C. cochleariifolia. Diese ist im unteren Teil des Stängels (eher borstig) behaart, C. scheuchzeri ist dagegen nur auf den Kanten kurz behaart (und hat weder den rasigen Wuchs noch bei der Blütenzeit noch vorhandene Grundblätter oder so viele sterile Rosetten).
Also von mir aus ist das C. cochleariifolia. C. carnica kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber da sollte der Stengel völlig kahl sein.
Grüße
Alfred
Also von mir aus ist das C. cochleariifolia. C. carnica kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber da sollte der Stengel völlig kahl sein.
Grüße
Alfred
Re: Glockenblume im Val Daone
Vielleicht abschließend: Ich hatte u. a. das nachfolgende Foto verschickt. Mich überzeugt das Argument "bessere Bilder". Wenn man sich über
die Differentialmerkmale einig ist und entsprechende Bilder vorlegen kann, ist eine Entscheidung vermutliich möglich. Schmeil-Fitschen empfiehlt
zur Bestimmung sogar eine Lupe. Wir wollten heuer das Val Daone und das Val di Fumo mit seiner wunderbaren Flora noch einmal besuchen.
Die "Schnappschüsse" entstanden, weil uns ein Gewitter vertrieben hat. "Corona" hat einen Besuch nicht erlaubt. Vielleicht ist im nächsten
Jahr eine Exkursion möglich, dann greife ich das Thema noch einmal auf.
Viele Grüße, Wilhelm
die Differentialmerkmale einig ist und entsprechende Bilder vorlegen kann, ist eine Entscheidung vermutliich möglich. Schmeil-Fitschen empfiehlt
zur Bestimmung sogar eine Lupe. Wir wollten heuer das Val Daone und das Val di Fumo mit seiner wunderbaren Flora noch einmal besuchen.
Die "Schnappschüsse" entstanden, weil uns ein Gewitter vertrieben hat. "Corona" hat einen Besuch nicht erlaubt. Vielleicht ist im nächsten
Jahr eine Exkursion möglich, dann greife ich das Thema noch einmal auf.
Viele Grüße, Wilhelm