Atriplex tatarica
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Atriplex tatarica
Dieses Gänsefußgewächs habe ich in Aigues Mortes, Südfrankreich am 19.08.2014 photographiert.
Leider waren keine Früchte vorhanden. Auf Grund der am Grund keiligen, +/- gelappten Blättern und den langen Scheinähren hätte ich die Pflanze als Atriplex tatarica bestimmt.
Liege ich damit richtig?
Viele Grüße
Thomas
Leider waren keine Früchte vorhanden. Auf Grund der am Grund keiligen, +/- gelappten Blättern und den langen Scheinähren hätte ich die Pflanze als Atriplex tatarica bestimmt.
Liege ich damit richtig?
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- P1840588_k.jpg (77.03 KiB) 583 mal betrachtet
-
- P1840590_gg.jpg (92.38 KiB) 583 mal betrachtet
-
- P1840596_aa.jpg (238.02 KiB) 583 mal betrachtet
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Atriplex tatarica
Hallo Thomas,
zur Lösung kann ich nicht viel beitragen. Nur eine Frage aufwerfen: Kann A. aucheri völlig ausgeschlossen werden, z. B. aus Gründen der Verbreitung?
Beste Grüße,
Andreas
zur Lösung kann ich nicht viel beitragen. Nur eine Frage aufwerfen: Kann A. aucheri völlig ausgeschlossen werden, z. B. aus Gründen der Verbreitung?
Beste Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 2460
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Atriplex tatarica
Atriplex aucheri kommt meines Wissens nur ab der Ukraine ostwärts vor. Oder habe ich da was übersehen?
Aber ich habe eine andere im Verdacht, gegen die man prüfen müsste: Atriplex tornabenei. Die kommt in den Bouches-du-Rhone vor, genau wie tatarica, und ist nahe verwandt.
Gruß Michael
Aber ich habe eine andere im Verdacht, gegen die man prüfen müsste: Atriplex tornabenei. Die kommt in den Bouches-du-Rhone vor, genau wie tatarica, und ist nahe verwandt.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Atriplex tatarica
Hallo Michael,
jaja, schon klar. Mir war aucheri nur "geläufig", weil es einen Fundort in Leipzig gibt. A. tornabeni hatte ich gar nicht auf dem Schirm, sondern noch unter tatarica verwurstelt. Aber die Ökologie passt schon mal prima.
Beste Grüße,
Andreas
jaja, schon klar. Mir war aucheri nur "geläufig", weil es einen Fundort in Leipzig gibt. A. tornabeni hatte ich gar nicht auf dem Schirm, sondern noch unter tatarica verwurstelt. Aber die Ökologie passt schon mal prima.
Beste Grüße,
Andreas
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Re: Atriplex tatarica
Ich habe den russischen Atriplex- Spezialisten Alexander Sukhorukov angeschrieben. Er hat die Pflanze eindeutig als Atriplex tatarica bestimmt. Atriplex tornabenei hat wohl beiderseits silbrig- schülfrige Blätter, die fast so breit wie lang sind:
https://cambriasalvatore.wixsite.com/fl ... beni-tineo
Viele Grüße
Thomas
https://cambriasalvatore.wixsite.com/fl ... beni-tineo
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Atriplex tatarica
Hallo Thomas,
super. Danke, dass du das geklärt hast.
Beste Grüße,
Andreas
super. Danke, dass du das geklärt hast.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Atriplex tatarica
Ich hätte auch spontan tatarica dazu gesagt, wie sie in den alpinen Trockentälern häufig ist.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html