Monströses Verbascum
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Monströses Verbascum
Hallo zusammen,
beim Suchen von Bildern ist mir im Archiv nochmal diese mysteriöse, monströse Verbascum bei Speyer aufgefallen - 23.7.2017 auf einer ruderalen Sandfläche eines ehemaligen Übungsplatzes NO von Dudenhofen. Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. Zumindest keine der üblichen Arten, also entweder ein schräger Hybrid oder eine der eingeschleppten Arten. Aber auch da keine der üblichen (speciosum).
Am ehesten wohl noch V. olympicum vom Blütenstand her, aber da passen mir die glänzenden, breiten Blätter gar nicht dazu. Die stark gerieften Stängel sind auch auffällig. Das würde für einen nigrum-Hybriden sprechen.
In der weiteren Nachbarschaft kommen praktisch alle deutschen Arten vor (densiflorum, phlomoides, pulverulentum, nigrum, thapsus, lychnitis, blattaria, auch speciosum, chaixii...).
Danke und Gruß Michael
beim Suchen von Bildern ist mir im Archiv nochmal diese mysteriöse, monströse Verbascum bei Speyer aufgefallen - 23.7.2017 auf einer ruderalen Sandfläche eines ehemaligen Übungsplatzes NO von Dudenhofen. Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. Zumindest keine der üblichen Arten, also entweder ein schräger Hybrid oder eine der eingeschleppten Arten. Aber auch da keine der üblichen (speciosum).
Am ehesten wohl noch V. olympicum vom Blütenstand her, aber da passen mir die glänzenden, breiten Blätter gar nicht dazu. Die stark gerieften Stängel sind auch auffällig. Das würde für einen nigrum-Hybriden sprechen.
In der weiteren Nachbarschaft kommen praktisch alle deutschen Arten vor (densiflorum, phlomoides, pulverulentum, nigrum, thapsus, lychnitis, blattaria, auch speciosum, chaixii...).
Danke und Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- Verbascum sp Speyer-Dudenhofen StOÜbPl G2.jpg (164.55 KiB) 534 mal betrachtet
-
- Verbascum sp Speyer-Dudenhofen StOÜbPl G2a.jpg (143.29 KiB) 534 mal betrachtet
-
- Verbascum sp Speyer-Dudenhofen StOÜbPl G4.jpg (152.14 KiB) 534 mal betrachtet
Re: Verbascum olympicum, oder?
Für mich sieht das nach V. nigrum aus, bloß daß die Pflanze untypisch und extrem verzweigt ist: Blattform- und Farbe, Farbe der Staubblätter, die kurzen Staubbeutel, der gerillte, kahle Stengel. V. olympicum ist es nicht; da paßt eigentlich nichts zu außer der Verzweigung.
Stace erwähnt noch eine Art V. pyramidatum, die es vielleicht sein könnte. Unterschiede zu V. nigrum:
"The two species share the characterss of monomorphic stamens with violet filament hairs, but differ in that B. p. has a more profusely branched inflorescence and posesses glandular hairs in the inflorescence and only one (not several) flowers in each bract-axil. It also lacks the two small bracteoles on each pedicel and the petiolate cordate lower leaves".
Die unteren Blätter kämen hin; Drüsenhaare und Tragblätter kann ich nicht erkennen. Kannst Du die Bilder vergrößern?
P.S.: Es gibt einen Hybriden der beiden Arten mit sehr kleinen Blüten und wenigen Drüsenhaaren.
P.P.S.: Ein Bild des Gesamthabitus wäre auch hilfreich.
Stace erwähnt noch eine Art V. pyramidatum, die es vielleicht sein könnte. Unterschiede zu V. nigrum:
"The two species share the characterss of monomorphic stamens with violet filament hairs, but differ in that B. p. has a more profusely branched inflorescence and posesses glandular hairs in the inflorescence and only one (not several) flowers in each bract-axil. It also lacks the two small bracteoles on each pedicel and the petiolate cordate lower leaves".
Die unteren Blätter kämen hin; Drüsenhaare und Tragblätter kann ich nicht erkennen. Kannst Du die Bilder vergrößern?
P.S.: Es gibt einen Hybriden der beiden Arten mit sehr kleinen Blüten und wenigen Drüsenhaaren.
P.P.S.: Ein Bild des Gesamthabitus wäre auch hilfreich.
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Monströses Verbascum
Hier eine Vergrößerung, so gut es eben geht. Aber andere Bilder hab' ich leider nicht.
Was mir für V. nigrum auch nicht so gut passt, ist nicht nur die Verzweigung im Blütenstand, sondern die kaum oder gar nicht cordaten Blätter.
Vom Gesamthabitus her passt da gar nichts zu V. nigrum - das Exemplar war übermannshoch. Aber ich erinnere mich nicht mehr an Details.
Gruß Michael
Was mir für V. nigrum auch nicht so gut passt, ist nicht nur die Verzweigung im Blütenstand, sondern die kaum oder gar nicht cordaten Blätter.
Vom Gesamthabitus her passt da gar nichts zu V. nigrum - das Exemplar war übermannshoch. Aber ich erinnere mich nicht mehr an Details.
Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- Verbascum sp (nigrum x) Speyer-Dudenhofen StOÜbPl G1.jpg (153.64 KiB) 497 mal betrachtet
Re: Monströses Verbascum
Abgerundeter Blattgrund ist ein Merkmal von V. p. und dem Hybriden. Das sollten wir nächstes Jahr mal genauer angucken. Es sieht nach mehreren Blüten pro Tragblatt aus, aber richtig erkennen kann ich es nicht. Der Hybrid hätte auch mehr als eine Blüte pro Blatt. Aber dann müßte sich doch auch irgendwo die richtige Art stehen.
Re: Monströses Verbascum
Hier sind Vergleichsbilder. Ob die stimmen, kann ich nicht sagen, passen aber gut zum Schlüssel.
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592192.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592193.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592194.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592195.html
Andere Serie:
https://www.plantarium.ru/page/image/id/575577.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/575578.html
Habitusbilder sind Mangelware. Auf ...77 erkennt man aber den Grund für den Namen.
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592192.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592193.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592194.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/592195.html
Andere Serie:
https://www.plantarium.ru/page/image/id/575577.html
https://www.plantarium.ru/page/image/id/575578.html
Habitusbilder sind Mangelware. Auf ...77 erkennt man aber den Grund für den Namen.
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Monströses Verbascum
Sieht zwar ähnlich aus, aber zumindest die erste Serie hat auffällig gesägte Blätter, das hatten "meine" nicht. Auch die Blätter der zweiten Serie sehen eher unähnlich aus. Außerdem können auf Truppenübungsplätzen zwar immer wieder Arten eingeschleppt werden, aber eine "neue Adventivart für Deutschland" wäre schon nach Ockham's Rasiermesser eine eher unwahrscheinliche und damit falsche Lösung.
Damals fielen mir auch die kleinen Blüten ins Auge, deswegen hatte ich erst an gelbe V. lychnitis gedacht. Das schließt eigentlich die großblütigen als Hybridpartner aus, und die Verzweigung eliminiert V. thapsus. Die Blätter sprechen eher gegen V. pulverulentum als Beteiligter. Bliebe eigentlich nur noch V. nigrum x V. lychnitis.
Danke und Gruß Michael
Damals fielen mir auch die kleinen Blüten ins Auge, deswegen hatte ich erst an gelbe V. lychnitis gedacht. Das schließt eigentlich die großblütigen als Hybridpartner aus, und die Verzweigung eliminiert V. thapsus. Die Blätter sprechen eher gegen V. pulverulentum als Beteiligter. Bliebe eigentlich nur noch V. nigrum x V. lychnitis.
Danke und Gruß Michael
Re: Monströses Verbascum
Für einen Hybriden mit einer der Arten mit weißwolligen Staubfäden sind die Haare eigentlich zu kräftig gefärbt.Kraichgauer hat geschrieben: ↑07.10.2020, 11:51Meine Hypothese wäre weiterhin V. nigrum x ?, vielleicht steckt da ja V. lychnitis oder V. pulverulentum drin.
Laut Stace sollten die Staubfäden bei V. nigrum x pulverulentum/lychnitis gemischt weiße und violette Haare haben. Es ist natürlich fraglich, wie variabel Hybriden sind.
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Monströses Verbascum
Okay. Wir versuchen das mal nächstes Jahr nochmal zu finden.
Einer müsste mal ein tragbares PCR-Gerät entwickeln. Kommt vielleicht mal bald...
Gruß Michael
Einer müsste mal ein tragbares PCR-Gerät entwickeln. Kommt vielleicht mal bald...
Gruß Michael