Ist das Minuartia cherlerioides subsp. rionii?
Dieses Polster fand ich auf dem Grosser St. Bernhard im Sommer 2019.
Ich nehme schon an, dass dort oben Silikat ansteht,(€dit: Gneis, laut //map.geo.admin.ch) bewimpert sehen mir die Blätter aber nicht aus. Zumindest sind die Kronblätter fehlend, was schon mal für diese Art in der Gattung spricht.
Minuartia cherlerioides --> Minuartia sedoides
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Minuartia cherlerioides --> Minuartia sedoides
Zuletzt geändert von jake001 am 02.10.2020, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Minuartia cherlerioides
Was spricht gegen die allgegenwärtige Minuartia sedoides?
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Minuartia cherlerioides
Muss ich noch einmal ins Buch gucken, wo ich mich da verlaufen habe und einen Bildvergleich machen.
Re: Minuartia cherlerioides
Minuartia sedoides hatte ich wegen des Gesamteindruckes verworfen, weil mir die Blüten da immer wesentlich prominenter vorkamen - auch ohne Kronblätter.
Aber wenn ich mir in der Flora Vegetativa die von mir vorgeschlagene Alternative anschaue, speziell die Blätter.
Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken.
Danke für deinen Einspruch.
Gruss.
Hätte es besser wissen können. Die kommt dort eigentlich nicht vor.
https://www.infoflora.ch/de/flora/minua ... oides.html
Aber wenn ich mir in der Flora Vegetativa die von mir vorgeschlagene Alternative anschaue, speziell die Blätter.
Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken.
Danke für deinen Einspruch.
Gruss.
Hätte es besser wissen können. Die kommt dort eigentlich nicht vor.
https://www.infoflora.ch/de/flora/minua ... oides.html