Wer eine Wildpflanze aus Europa bestimmt haben möchte, kann hier eine Bestimmungsanfrage dazu stellen.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
Horst Schlüter
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Beitrag
von Horst Schlüter » 27.09.2020, 20:06
Liebe Pflanzenfreunde,
diese Blätter waren sehr häufig anzutreffen an den Krimmler Wasserfällen, ZE, Salzburger Land, Österreich. 23.09.2020, leider kann ich die Blätter gar nicht zuordnen.
Feuchter wald bezieht sich natürlich nicht auf den Regen, bei dem ich unterwegs war.

Es grüßt
Horst Schlüter

- DSC00572 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (224.43 KiB) 647 mal betrachtet

- DSC00573 Schärfe, klein.jpg (188.91 KiB) 647 mal betrachtet
-
Manfrid
- Beiträge: 1911
- Registriert: 06.12.2010, 09:55
Beitrag
von Manfrid » 27.09.2020, 21:03
Saxifraga rotundifolia, tippe ich.
Manfrid
-
Flor_alf
- Beiträge: 688
- Registriert: 04.09.2017, 20:12
Beitrag
von Flor_alf » 27.09.2020, 21:36
Eine weitere Möglichkeit wäre Chrysosplenium alternifolium, dafür spräche die borstige Behaarung. S. rotundifolia sollte etwas "weicher" behaart sein, passt aber vom Blattschnitt etwas besser.
Grüße
Alfred
-
Anagallis
- Beiträge: 8371
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 27.09.2020, 23:37
Ich denke es ist das Milzkraut. Der Steinbrech hat nicht diese Drüsen an der Spitze der Blattlappen.
-
Horst Schlüter
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Beitrag
von Horst Schlüter » 27.09.2020, 23:56
Hallo allseits,
vielen Dank für die verschiedenen Beiträge. So kann es gehen, wenn man die Pflanzen nicht genügend als Folio betrachtet, auf Milzkraut wäre ich nie gekommen.
So lernt man jeden Tag dazu.
Es grüßt
Horst
Zuletzt geändert von
Horst Schlüter am 18.10.2020, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
hans1b
- Beiträge: 59
- Registriert: 28.12.2017, 20:26
Beitrag
von hans1b » 18.10.2020, 01:17
Blattgröße (ersichtlich im Verhältnis zu Oxalis) und auch die Blattstiele sprechen gegen Milzkraut, tippe auch auf Saxifraga rotundifolia
-
Anagallis
- Beiträge: 8371
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 18.10.2020, 01:19
Aber die kleinen Pflänzchen neben den kleinen Oxalis sind doch eindeutig Milzkraut-Keime ...