Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
Liebes Forum,
am Rand meines Gemüsegartens (leicht schattig, und am Zaun abgestützt, deshalb hat es vielleicht diese Höhe geschafft, ohne umzufallen) fand ich dieses Gras. Einzeln wachsend (also nicht in großer Zahl oder in Horsten), so wie es da liegt (im ersten Bild, sorry, miese Qualität, nur den Habitus zu zeigen) hat es 1,15 m Länge (bzw. Höhe, es stand aufrecht).
Stängel: 1 - 1,5 mm Durchmesser
Blätter: 5 - 15 cm lang, 2 - 4 mm breit, weitgehend kahl
Blatthäutchen: ca. 1 mm
Fruchtstand: 14 cm, die Einzelfrüchte ca. 1,5 - 2 mm (natürlich längst ausgesamt).
Das auffälligste aber sind die Verzweigungen an den Knoten, wo sich im Prinzip vollständige neue Graspflänzchen (allerdings soweit ohne Wurzeln) bilden, die älteren gehen auch leicht ab, und würden dann wahrscheinlich anwurzeln. Als "Pseudo-Viviparie" habe ich das Phänomen durchaus für einige Gräser googeln können, allerdings scheint mir das dann immer mit umgebildeten Ährchen in Verbindung zu stehen, bei mir dagegen kommen die neuen Pflänzchzen ja eindeutig aus den Knoten im Halm...
Wer hilft?
Vielen Dank und viele Grüße!
Codo
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Garten, kalkarmer Sandboden.
Fundzeit: 24.09.2020
Fotos: Markus Koschinsky
am Rand meines Gemüsegartens (leicht schattig, und am Zaun abgestützt, deshalb hat es vielleicht diese Höhe geschafft, ohne umzufallen) fand ich dieses Gras. Einzeln wachsend (also nicht in großer Zahl oder in Horsten), so wie es da liegt (im ersten Bild, sorry, miese Qualität, nur den Habitus zu zeigen) hat es 1,15 m Länge (bzw. Höhe, es stand aufrecht).
Stängel: 1 - 1,5 mm Durchmesser
Blätter: 5 - 15 cm lang, 2 - 4 mm breit, weitgehend kahl
Blatthäutchen: ca. 1 mm
Fruchtstand: 14 cm, die Einzelfrüchte ca. 1,5 - 2 mm (natürlich längst ausgesamt).
Das auffälligste aber sind die Verzweigungen an den Knoten, wo sich im Prinzip vollständige neue Graspflänzchen (allerdings soweit ohne Wurzeln) bilden, die älteren gehen auch leicht ab, und würden dann wahrscheinlich anwurzeln. Als "Pseudo-Viviparie" habe ich das Phänomen durchaus für einige Gräser googeln können, allerdings scheint mir das dann immer mit umgebildeten Ährchen in Verbindung zu stehen, bei mir dagegen kommen die neuen Pflänzchzen ja eindeutig aus den Knoten im Halm...
Wer hilft?
Vielen Dank und viele Grüße!
Codo
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Garten, kalkarmer Sandboden.
Fundzeit: 24.09.2020
Fotos: Markus Koschinsky
Zuletzt geändert von Codo am 25.09.2020, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Weitere Bilder
Sorry... und hier jetzt auch das '1. Bild' mit der Gesamt-Pflanze...
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen?
mein Tip wäre Agrostis stolonifera.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen?
Hallo Thomas,
Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut! Sowohl die Bilder, die ich dazu finde, sind sehr ähnlich, als auch die Beschreibung. Sowohl der "normalen" Pflanze, als auch die Beschreibung der für dieses Gras wohl typischen "oberirdischen Ausläufer", wie sie es meistens nennen.
Herzlichen Dank!
Codo
Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut! Sowohl die Bilder, die ich dazu finde, sind sehr ähnlich, als auch die Beschreibung. Sowohl der "normalen" Pflanze, als auch die Beschreibung der für dieses Gras wohl typischen "oberirdischen Ausläufer", wie sie es meistens nennen.
Herzlichen Dank!
Codo
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
Hallo,
da die Rispe nach der Blüte ausgebreitet bleibt, kann es stolonifera nicht sein. Es muss also gigantea sein oder eventuell was "skurriles" aus der Saatguttrickkiste aus einer Rasenansaat....aber gigantea würde passen. Es gibt z. B. A. castellana, da müssten die Deckspelzen Grannen haben
schöne Grüße
scheuchzeria
da die Rispe nach der Blüte ausgebreitet bleibt, kann es stolonifera nicht sein. Es muss also gigantea sein oder eventuell was "skurriles" aus der Saatguttrickkiste aus einer Rasenansaat....aber gigantea würde passen. Es gibt z. B. A. castellana, da müssten die Deckspelzen Grannen haben
schöne Grüße
scheuchzeria
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
Hmm... also ich bin da ja letztlich nur Laie, und kann mich nur darauf verlassen, was Ihr mir schreibt, bzw. was ich so in meinen Büchern oder im Internet finde...
Bei Wikipedia finde ich z. B. zu A. stolonifera, dass der Blütenstand zur Blüte ausgebreitet, und "sonst *oft* dicht zusammengezogen"sei, was für mich ein Hinweis ist, dass es nicht immer so auftreten muss. Dafür finde ich bei den meisten Beschreibungen zu A. gigantea, dass es *keine* oberirdischen Ausläufer habe, und gerade die sind ja bei meinem Exemplar besonders ausgeprägt. Auch sonstige äußerliche Merkmale passen m. E. besser zu A. stolonifera, sowie die Standortvorlieben für eher sauren, sandigen Boden, die eher auf A. stolonifera hinweisen.
Für A. castellana fehlen i. d. T. die Grannen. Auch dieses sollte nach der Blüte nicht ausgebreitet sein.
Skurriles, Saatguttrickkiste, kann ich natürlich nicht ausschließen, auch wenn dort seit sicherlich 20 Jahren keine Aussaat mehr stattgefunden hat... was nicht heißen muss, dass sich irgendwas dort nicht gehalten haben könnte.
Also, mein Bauchgefühl ist doch noch eher A. stolonifera. Weitere Meinungen oder Bedenken? Soll ich im Titel ein 'cf.' hinzufügen?
Gruß,
Codo
Bei Wikipedia finde ich z. B. zu A. stolonifera, dass der Blütenstand zur Blüte ausgebreitet, und "sonst *oft* dicht zusammengezogen"sei, was für mich ein Hinweis ist, dass es nicht immer so auftreten muss. Dafür finde ich bei den meisten Beschreibungen zu A. gigantea, dass es *keine* oberirdischen Ausläufer habe, und gerade die sind ja bei meinem Exemplar besonders ausgeprägt. Auch sonstige äußerliche Merkmale passen m. E. besser zu A. stolonifera, sowie die Standortvorlieben für eher sauren, sandigen Boden, die eher auf A. stolonifera hinweisen.
Für A. castellana fehlen i. d. T. die Grannen. Auch dieses sollte nach der Blüte nicht ausgebreitet sein.
Skurriles, Saatguttrickkiste, kann ich natürlich nicht ausschließen, auch wenn dort seit sicherlich 20 Jahren keine Aussaat mehr stattgefunden hat... was nicht heißen muss, dass sich irgendwas dort nicht gehalten haben könnte.
Also, mein Bauchgefühl ist doch noch eher A. stolonifera. Weitere Meinungen oder Bedenken? Soll ich im Titel ein 'cf.' hinzufügen?
Gruß,
Codo
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
nu ja,
wikipedia kann man nur bedingt trauen, bei gigantea steht z. B.:
"Die drei- bis sechsknotigen, glatten Halme wachsen aufrecht oder von einem gekrümmten oder niederliegenden Grund an aufsteigend. Sie bewurzeln und verzweigen sich an den unteren Knoten (Nodien)"
schöne Grüße
scheuchzeria
wikipedia kann man nur bedingt trauen, bei gigantea steht z. B.:
"Die drei- bis sechsknotigen, glatten Halme wachsen aufrecht oder von einem gekrümmten oder niederliegenden Grund an aufsteigend. Sie bewurzeln und verzweigen sich an den unteren Knoten (Nodien)"

schöne Grüße
scheuchzeria
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
gelöscht
Zuletzt geändert von Arthur am 01.10.2020, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
ich auch nicht, aber eine Agrostis gigantea
Re: Welches Süßgras macht Brutknospen? => Agrostis stolonifera
Entschuldige, habe statt Agrostis, Festuca gelesen. Agrostis gigantea kann gut sein.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!