Hallo zusammen
Am Freitag habe ich im Pfynwald im Wallis (Schweiz) noch eine Lappula-Art gefunden, bei der ich mir mit der Bestimmung nicht ganz sicher bin (obwohl ich beide Arten eigentlich schon öfters gesehen habe). Handelt es sich hier um L. squarrosa oder deflexa? Zuerst dachte ich eigentlich an L. deflexa, jedoch sind die Fruchtstiele nicht zurückgekrümmt...
Leider ist das Habitusbild nicht allzu brauchbar...
Beste Grüsse
Jonas
Lappula sp. - Wallis
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 541
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Lappula sp. - Wallis
- Dateianhänge
-
- DSC07326.JPG (228.22 KiB) 368 mal betrachtet
-
- DSC07329.JPG (135.06 KiB) 368 mal betrachtet
-
- DSC07333.JPG (162.7 KiB) 368 mal betrachtet
-
- DSC07337.JPG (160.67 KiB) 368 mal betrachtet
-
- Beiträge: 541
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Lappula sp. - Wallis
Weitere Bilder...
- Dateianhänge
-
- DSC07338.JPG (163.49 KiB) 366 mal betrachtet
-
- DSC07347.JPG (136.93 KiB) 366 mal betrachtet
-
- DSC07348.JPG (215.49 KiB) 366 mal betrachtet
-
- DSC07351.JPG (154.79 KiB) 366 mal betrachtet
Re: Lappula sp. - Wallis
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 541
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Lappula sp. - Wallis
Hallo Thomas
Danke für die Bestimmung. Ich war halt irritiert, da ich auf den Bildern nur 1 Stachelreihe pro Frucht erkennen kann und ich den Stängel eher als abstehend behaart bezeichnen würde (also wenn das angedrückt behaart sein soll..............???). Kaum zu glauben für mich, dass die beiden Arten oft in zwei verschiedenen Gattungen geführt werden, so ähnlich wie sie sind!
Beste Grüsse
Jonas
Danke für die Bestimmung. Ich war halt irritiert, da ich auf den Bildern nur 1 Stachelreihe pro Frucht erkennen kann und ich den Stängel eher als abstehend behaart bezeichnen würde (also wenn das angedrückt behaart sein soll..............???). Kaum zu glauben für mich, dass die beiden Arten oft in zwei verschiedenen Gattungen geführt werden, so ähnlich wie sie sind!
Beste Grüsse
Jonas