Amaranthus retroflexus ?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Amaranthus retroflexus ?
Hallo,
irgendwie habe ich immer einen Bogen um Amaranth gemacht, entweder blühte er nicht ... oder "einfach keine Lust". Irgendeinen A. in meiner Bildersammlung (ist aber schon lange her) hatte ich Amaranthus retroflexus genannt, ohne dass ich jetzt genau sagen könnte, warum überhaupt ... man sieht nämlich gar nicht die Details.
Hier diesen Fund hatte ich mir etwas genauer angeschaut, auch etwas vom Blütenstand mitgenommen ... aber verloren.
Trotzdem meine ich, dass man in der "Ultranah-Aufnahme" die entscheidenden Merkmale sehen kann.
Die Stängel waren oben behaart, sieht man auf einem Bild (im Original besser).
Die Blätter waren unterseits heller, behaart (es gibt auch noch eine Anfrage zu einem Phytoparasiten darauf).
"Vorblätter derb, stechend, länger als das Perigon" ... ja.
"Perigonblätter der weiblichen Blüten nach oben spatelförmig verbreitert,
ausgerandet oder gestutzt, oft mit Stachelspitzchen" ... da sehe ich Stachelspitzchen.
"Blätter bis 15 cm lang, lang gestielt, mit auffällig eingesenktem Adernetz, graugrün" ... ja.
Könnt ihr anhand der Bilder Amaranthus retroflexus bestätigen?
irgendwie habe ich immer einen Bogen um Amaranth gemacht, entweder blühte er nicht ... oder "einfach keine Lust". Irgendeinen A. in meiner Bildersammlung (ist aber schon lange her) hatte ich Amaranthus retroflexus genannt, ohne dass ich jetzt genau sagen könnte, warum überhaupt ... man sieht nämlich gar nicht die Details.
Hier diesen Fund hatte ich mir etwas genauer angeschaut, auch etwas vom Blütenstand mitgenommen ... aber verloren.
Trotzdem meine ich, dass man in der "Ultranah-Aufnahme" die entscheidenden Merkmale sehen kann.
Die Stängel waren oben behaart, sieht man auf einem Bild (im Original besser).
Die Blätter waren unterseits heller, behaart (es gibt auch noch eine Anfrage zu einem Phytoparasiten darauf).
"Vorblätter derb, stechend, länger als das Perigon" ... ja.
"Perigonblätter der weiblichen Blüten nach oben spatelförmig verbreitert,
ausgerandet oder gestutzt, oft mit Stachelspitzchen" ... da sehe ich Stachelspitzchen.
"Blätter bis 15 cm lang, lang gestielt, mit auffällig eingesenktem Adernetz, graugrün" ... ja.
Könnt ihr anhand der Bilder Amaranthus retroflexus bestätigen?
Viele Grüße von abeja
Re: Amaranthus retroflexus ?
Ja: Dicker Blütenstand, spatelige Perigonblätter(!), oben behaart.
Re: Amaranthus retroflexus ?
Danke für die Bestätigung!
Mein Pröbchen fand sich doch noch wieder (zu gut verstaut), aber das ist ja ein "Fummelskram" ...
Mein Pröbchen fand sich doch noch wieder (zu gut verstaut), aber das ist ja ein "Fummelskram" ...

Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 2465
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Amaranthus retroflexus ?
Ich muss allerdings sagen, dass das hier stark nach dem meist übersehenen Amaranthus quitensis aussieht. Die Art wird allerdings von vielen Leuten nicht anerkannt, ist aber genetisch verschieden.
Beschreibung: Sehr ähnlich A. retroflexus. BlüStände aufrecht, grün, dicht, meist kürzer als bei anderen ähnlichen Arten (nur ca. 4 cm lang). VorBl 2 – 4 mm, eiförmig, stumpf, nur wenig länger als das Perigon, mit kurzer Stachelspitze. Junge Stg behaart, verkahlend. Bl rhombisch.
Beschreibung: Sehr ähnlich A. retroflexus. BlüStände aufrecht, grün, dicht, meist kürzer als bei anderen ähnlichen Arten (nur ca. 4 cm lang). VorBl 2 – 4 mm, eiförmig, stumpf, nur wenig länger als das Perigon, mit kurzer Stachelspitze. Junge Stg behaart, verkahlend. Bl rhombisch.
Re: Amaranthus retroflexus ?
Danke für die Information, dann müsste ich doch noch mal genauer schauen. (Inzwischen habe ich das schlappe Pröbchen entsorgt).
Viele Grüße von abeja
Re: Amaranthus retroflexus ?
Hallo Michael,
jetzt habe ich noch einmal bei Blumen in Schwaben geschaut.
Da ist A. quitensis = A. hybridus (deine Bilder) innerhalb des A. powelii-Aggregats.
In dieses Artenaggr. gelange ich aber nur über "Perigonblätter der weiblichen Blüten lanzettlich, spitz" und ich meine auf meinen Bildern zu sehen "Perigonblätter der weiblichen Blüten nach oben spatelförmig verbreitert, ausgerandet oder gestutzt, oft mit Stachelspitzchen" ... deshalb war ich auf A. retroflexus gekommen.
jetzt habe ich noch einmal bei Blumen in Schwaben geschaut.
Da ist A. quitensis = A. hybridus (deine Bilder) innerhalb des A. powelii-Aggregats.
In dieses Artenaggr. gelange ich aber nur über "Perigonblätter der weiblichen Blüten lanzettlich, spitz" und ich meine auf meinen Bildern zu sehen "Perigonblätter der weiblichen Blüten nach oben spatelförmig verbreitert, ausgerandet oder gestutzt, oft mit Stachelspitzchen" ... deshalb war ich auf A. retroflexus gekommen.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 2465
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Amaranthus retroflexus ?
Da ist Thomas (Meyer) nicht auf dem neusten Stand. Er hält sich in der Regel an Rothmaler. Ich sagte ja, quitensis wird nicht immer anerkannt.
Gruß Michael
Gruß Michael