Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Hallo,
ich hätte hier erst aus dem Bauch heraus auf Weißlinge von Stachys palustris getippt (es waren mehrere Pflanzen), aber der spürbar gezähnte Stängel (Aua!) passt doch nicht dazu - oder?
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Sehnde, ca. 60 m, am Ufer des Mittellandkanals, 6. September 2020.
Grüße,
Tina.
ich hätte hier erst aus dem Bauch heraus auf Weißlinge von Stachys palustris getippt (es waren mehrere Pflanzen), aber der spürbar gezähnte Stängel (Aua!) passt doch nicht dazu - oder?
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Sehnde, ca. 60 m, am Ufer des Mittellandkanals, 6. September 2020.
Grüße,
Tina.
- Dateianhänge
-
- lamiaceae_2020-09-06 (1).jpg (182.41 KiB) 416 mal betrachtet
-
- lamiaceae_2020-09-06 (2).jpg (77.29 KiB) 416 mal betrachtet
-
- lamiaceae_2020-09-06 (3).jpg (136.72 KiB) 416 mal betrachtet
-
- lamiaceae_2020-09-06 (4).jpg (147.72 KiB) 416 mal betrachtet
-
- lamiaceae_2020-09-06 (5).jpg (82.17 KiB) 416 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Tina am 08.09.2020, 17:33, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae
Hallo Tina,
noch so eine Rätselpflanze der deutschen Flora. Das Phänomen ist bekannt, aber bislang gibt es keinen Namen für diese spezielle Stachys-palustris-Sippe. Einen kleinen Artikel findest Du in folgendem Heft (S. 51-53).
https://sachsen.nabu.de/imperia/md/cont ... eft-17.pdf
Viele Grüße
Uwe
noch so eine Rätselpflanze der deutschen Flora. Das Phänomen ist bekannt, aber bislang gibt es keinen Namen für diese spezielle Stachys-palustris-Sippe. Einen kleinen Artikel findest Du in folgendem Heft (S. 51-53).
https://sachsen.nabu.de/imperia/md/cont ... eft-17.pdf
Viele Grüße
Uwe
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Bestimmung und den interessanten Link! Vielleicht suche ich die Stelle nochmals auf und begucke mir die Pflanzen genauer. Etwa 100 m weiter - auch direkt am Ufer - standen rotkronige Zieste, die ich im Vorbeigehen als Stachys palustris abgehakt hatte, ohne den Stängel näher anzusehen...
Grüße,
Tina.
vielen Dank für die Bestimmung und den interessanten Link! Vielleicht suche ich die Stelle nochmals auf und begucke mir die Pflanzen genauer. Etwa 100 m weiter - auch direkt am Ufer - standen rotkronige Zieste, die ich im Vorbeigehen als Stachys palustris abgehakt hatte, ohne den Stängel näher anzusehen...
Grüße,
Tina.
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Hier kommen nun meine ergänzenden Fotos. Auch ein Bestand wenige 100 m vom ersten entfernt, mit violetten Blüten, wies diese Bestachelung auf.
Die zweite Stängel-Collage ist nochmal von der ersten, weißblühenden Pflanze (s. Dateiname).
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Sehnde, ca. 60 m, am Ufer des Mittellandkanals, 12. September 2020.
Die zweite Stängel-Collage ist nochmal von der ersten, weißblühenden Pflanze (s. Dateiname).
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Sehnde, ca. 60 m, am Ufer des Mittellandkanals, 12. September 2020.
- Dateianhänge
-
- stachys_palustris_violett_habitus_2020-9-12 (1).jpg (221.38 KiB) 104 mal betrachtet
-
- stachys_palustris_violett_habitus_2020-9-12 (2).jpg (158.79 KiB) 104 mal betrachtet
-
- stachys_palustris_violett_blueten_2020-9-12 (1).jpg (106.5 KiB) 104 mal betrachtet
-
- stachys_palustris_violett_blueten_2020-9-12 (2).jpg (99.75 KiB) 104 mal betrachtet
-
- stachys_palustris_violett_stacheln_2020-9-12.jpg (205.47 KiB) 104 mal betrachtet
-
- stachys_palustris_weiss_stacheln_2020-9-12.jpg (208.73 KiB) 104 mal betrachtet
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Und nachdem das Papier feststellt, daß in älteren Quellen von einer "subvar. major Wirtgen" die Rede sein soll, hat man nicht weiter recherchiert und statt der Primär- oder wenigstens der Sekundärquelle Bomble zu Rate gezogen? Ist das die Botanik-Bild?
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Besitzt jemand diese Literatur
Fukarek, F. und henker, H. (2006): Flora von Mecklenburg-Vorpommern Farn- und Blütenplanzen.
Herausgegeben von H. Henker und Ch. Berg. 428 S. Weissdorn-Verl. Jena
und kann dort nachschlagen, auf was sich die angegebene Literatur "Dahnke (1958, 1976)" bezieht?
Fukarek, F. und henker, H. (2006): Flora von Mecklenburg-Vorpommern Farn- und Blütenplanzen.
Herausgegeben von H. Henker und Ch. Berg. 428 S. Weissdorn-Verl. Jena
und kann dort nachschlagen, auf was sich die angegebene Literatur "Dahnke (1958, 1976)" bezieht?
-
- Beiträge: 2465
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Ich glaube nicht, dass sich die MV-Referenz für "subvar. major" auf diese Sippe bezieht; da wird es wohl nur um die Wuchshöhe gegangen sein.
Aber dass in MV die bestachelte Sippe auftritt, steht ja ausdrücklich im Gutte-Artikel.
Uwe OG_1 wird schon gründlich recherchiert haben, wenn er sagt, dass bisher noch kein Name bekannt ist.
Irgendwie macht das aber schon den Eindruck eines Neophyten, der lange übersehen wurde, und der mit S. palustris hybridisiert.
Gruß Michael
Aber dass in MV die bestachelte Sippe auftritt, steht ja ausdrücklich im Gutte-Artikel.
Uwe OG_1 wird schon gründlich recherchiert haben, wenn er sagt, dass bisher noch kein Name bekannt ist.
Irgendwie macht das aber schon den Eindruck eines Neophyten, der lange übersehen wurde, und der mit S. palustris hybridisiert.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 2465
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Beim Googeln nach Stachys-palustris-Unterkategorien bin ich auf Folgendes gestoßen (schon der Name ist auffällig):
Es gibt in Nordamerika und Ostasien die dort weit verbreitete Stachys aspera Michx. (= Stachys palustris var. aspera (Michx.) A. Gray, = Stachys palustris subsp. aspera (Michx.) Derv.-Sok.). Die Russen meinen, diese Art sei sehr variabel. Ein Merkmal sei der "Kelch mit einfachen Haaren".
Von aspera gibt es zahlreiche Bilder im Netz. Die rückwärtige Bestachelung und der sonstige (variable!) Habitus stimmen +/- mit unserem "Rätsel-Ziest" überein, u.a.
https://commons.wikimedia.org/w/index.p ... dula_2.JPG
Daher sollte man mal klären, ob unser Stachys nicht in Wirklichkeit Stachys aspera ist. Das Elend ist aber, dass es auch von "aspera" und "tenuifolia" je nach Beschreibung Sippen mit echten dornigen, rückwärtsgerichteten Stacheln gibt und Sippen mit langen Haaren. Da sind sich die Floren keineswegs einig. Offensichtlich ein ziemliches Chaos.
Es gibt weitere Namen, die man gegenchecken müsste: Stachys aspera subsp./var. baicalensis, Stachys riederi (Ostasien), Stachys tenuifolia (USA).
Gruß Michael
Es gibt in Nordamerika und Ostasien die dort weit verbreitete Stachys aspera Michx. (= Stachys palustris var. aspera (Michx.) A. Gray, = Stachys palustris subsp. aspera (Michx.) Derv.-Sok.). Die Russen meinen, diese Art sei sehr variabel. Ein Merkmal sei der "Kelch mit einfachen Haaren".
Von aspera gibt es zahlreiche Bilder im Netz. Die rückwärtige Bestachelung und der sonstige (variable!) Habitus stimmen +/- mit unserem "Rätsel-Ziest" überein, u.a.
https://commons.wikimedia.org/w/index.p ... dula_2.JPG
Daher sollte man mal klären, ob unser Stachys nicht in Wirklichkeit Stachys aspera ist. Das Elend ist aber, dass es auch von "aspera" und "tenuifolia" je nach Beschreibung Sippen mit echten dornigen, rückwärtsgerichteten Stacheln gibt und Sippen mit langen Haaren. Da sind sich die Floren keineswegs einig. Offensichtlich ein ziemliches Chaos.
Es gibt weitere Namen, die man gegenchecken müsste: Stachys aspera subsp./var. baicalensis, Stachys riederi (Ostasien), Stachys tenuifolia (USA).
Gruß Michael
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
Bis zum Hegi kann man das schon mal nachvollziehen (Band 5,4, Seite 2416-2417)
Hilft nicht weiter, von der Behaarung ist in der Auflistung nicht die Rede. Also muß man bei Wirtgen weiterbuddeln.Stachys palust[ris]
...
Die Abgrenzung der ziemlich zahlreichen Formen untereinander und gegenüber den sehr vielgestaltigen Bastarden mit der folgenden Art ([sylvestris]) bereitet grosse Schwierigkeiten. Es können unterschieden werden
...
... ferner subvar. major Wirtgen. In allen Teilen grösser. Quirle oft stärker voneinander entfernt, zuweilen (f. multiflorus Lüscher) mit mehr als 6 Blüten.