... und falls eine andere, dann welche?
Foto vom 17.7.20, an einem Feldweg im Dortmunder Süden, der ansonsten von Cirsium arvense bzw. vulgare "dominiert" war.
Ich habe diese Distel angesichts der extremen "Stacheligkeit" und der Häufung der Blütenköpfe für mich als Krause Distel "bestimmt". Das passte auch ganz gut zur Häufigkeitsangabe "wenig/vereinzelt" dieser Art (Dutzende Gemeine Kratzdisteln und wahrscheinlich Hunderte von Ackerkratzdisteln vs. ein einzelnes Exemplar dieser Art). Tage später mußte ich allerdings feststellen, daß am anderen Ende des Feldes, entlang einer Landstraße, Dutzende, wenn nicht Hunderte genau dieser (vermeintlich?) Krausen Distel wuchsen, durchsetzt mit ganz wenigen Exemplaren der beiden Cirsium-Arten:
Leider sind alle Fotos dieser zweiten Beobachtung unscharf wie dieses zweite Foto geworden, ich kann aber versichern, daß es in der Masse genau um die gleichen Pflanzen ging wie auf dem 1. Foto.
Jetzt mußte ich mir sagen lassen, daß bereits ein Dutzend dieser Distelart an einer Stelle in meiner Gegend Deutschlands eine "ungewöhnliche Beobachtung" wäre, von "Dutzenden" ganz zu schweigen. Was mich in erhebliche Zweifel gestürzt hat. War meine Bestimmung falsch? Oder ist diese Art tatsächlich in meiner Umgebung außergewöhnlich häufig? Ich war gerade in der Dämmerung noch einmal an der Stelle - die Pflanzen sind inzwischen im Absterben, und angesichts der Lichtverhältnisse habe ich auf erneute Fotos verzichtet.
Carduus crispus oder doch eine andere Distel...?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.08.2020, 22:51
Re: Carduus crispus oder doch eine andere Distel...?
Hierzulande ist Carduus crispus ist eine unserer häufigsten Disteln und auf gut gedüngten Ruderalstellen wie Ackerrändern meist in großen Beständen vorhanden.
Wieso sollte sie in NRW selten sein?
Laut Floraweb ist sie im Ruhrgebiet flächendeckend kartiert:
http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=1126
Gruß Thomas
Wieso sollte sie in NRW selten sein?
Laut Floraweb ist sie im Ruhrgebiet flächendeckend kartiert:
http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=1126
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Carduus crispus oder doch eine andere Distel...?
Hallo,
normalerweise antworte ich nicht auf Anfragen aus der verbotenen Stadt, aber nun gut!
Es ist genaugenommen Carduus crispus ssp. multiflorus. Ist bei uns in NRW sehr häufig. Richtige crispus s. str. gibt es in NRW wahrscheinlich nirgends.
bwg
scheuchzeria
normalerweise antworte ich nicht auf Anfragen aus der verbotenen Stadt, aber nun gut!

Es ist genaugenommen Carduus crispus ssp. multiflorus. Ist bei uns in NRW sehr häufig. Richtige crispus s. str. gibt es in NRW wahrscheinlich nirgends.
bwg
scheuchzeria
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.08.2020, 22:51
Re: Carduus crispus oder doch eine andere Distel...?
Danke für die Antworten. Sie beruhigen mich wirklich, denn der merkwürdige Einwand, von dem ich schrieb, hatte mich schon einigermaßen irritiert 
