Welche Campanulla?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 41
- Registriert: 13.06.2016, 22:56
Welche Campanulla?
9-7-2020,Aostatal,Valgrisenche,Italië. 1950 meter. Ich möchte gene wissen welche Campanulle ess betrifft. Im vooraus herzlichen Dank,
Herman Damman
https://www.wenature-hd.nl/data/gallery ... 802a20.jpg
Herman Damman
https://www.wenature-hd.nl/data/gallery ... 802a20.jpg
Re: Welche Campanulla?
Auch das wird vermutlich schwierig (zumindest ich kann es nicht), eine Glockenblume anhand einer Blütenaufnahme zu bestimmen. Du kannst hier mal gucken, welche Details bei der Bestimmung abgefragt werden: http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... panula.htm
Re: Welche Campanulla?
das müßte eigentlich Campanula bononiensis sein. die anderen Arten mit ähnlichem Wuchs haben alle eine behaarte Krone.
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... =Campanula
Ich bin aber nur zu 75% sicher.
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... =Campanula
Ich bin aber nur zu 75% sicher.
Re: Welche Campanulla?
Guten Abend
@ Anagallis: ich weiss nicht, was dich an diesem Foto an C. bononiensis erinnert? Die hätte viel schmalere Blüten mit im Verhältnis viel längeren und schmäleren Kronzipfeln..
Mit den weit glockenförmigen Blüten mit den kurzen, breiten Kronzipfeln sowie den langen, schmal-lanzettlichen Kelchzipfeln sehe ich hier viel eher die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia).
@ Anagallis: ich weiss nicht, was dich an diesem Foto an C. bononiensis erinnert? Die hätte viel schmalere Blüten mit im Verhältnis viel längeren und schmäleren Kronzipfeln..
Mit den weit glockenförmigen Blüten mit den kurzen, breiten Kronzipfeln sowie den langen, schmal-lanzettlichen Kelchzipfeln sehe ich hier viel eher die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia).
Freundliche Grüsse
Lukas
Lukas
Re: Welche Campanulla?
Aber C. persicifolia bildet doch auch keine solchen dichten, vielblütigen Trauben, bei denen alle Blüten gleichzeitig offen sind.
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Welche Campanulla?
Anbei ein Fund von Campanula bononiensis (wüsste auf jeden Fall nicht, was es sonst sein könnte) vom vergangenen Wochenende im Südtessin. Merkwürdigerweise war die kurze Krone (1-2 cm lang) jedoch nicht kahl, sondern am Rand mit kurzen Haaren besetzt... Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass der Rothmaler von einem allseitswendigen Blütenstand spricht.
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
- Dateianhänge
-
- DSC05729.JPG (185.63 KiB) 1035 mal betrachtet
-
- DSC05732.JPG (163.49 KiB) 1035 mal betrachtet
-
- DSC05733.JPG (171.83 KiB) 1035 mal betrachtet
-
- DSC05738.JPG (200.27 KiB) 1035 mal betrachtet
-
- DSC05743.JPG (160.59 KiB) 1035 mal betrachtet
Re: Welche Campanulla?
Hallo zusammen,
die Campanula von Jonas ist sicher bononiensis. Die gesuchte Campanula kann ich nicht zuordnen. Ich gebe zu die Blüten haben etwas von C. persicifolia aber der ganze Blütenstand passt nicht.
lg Arthur
die Campanula von Jonas ist sicher bononiensis. Die gesuchte Campanula kann ich nicht zuordnen. Ich gebe zu die Blüten haben etwas von C. persicifolia aber der ganze Blütenstand passt nicht.
lg Arthur
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Welche Campanulla?
Guten Tag
Ihr habt Recht bzgl. C. persicifolia, das passt nicht.
Ich habe nochmals nachgeschaut..
Was sprich eigentlich gegen die Rautenblättrige Glockenblume (Campanula rhomboidalis)? Man sieht ja sogar ein Blatt.
Ihr habt Recht bzgl. C. persicifolia, das passt nicht.
Ich habe nochmals nachgeschaut..
Was sprich eigentlich gegen die Rautenblättrige Glockenblume (Campanula rhomboidalis)? Man sieht ja sogar ein Blatt.
Freundliche Grüsse
Lukas
Lukas
Re: Welche Campanulla?
Wenn man mit Bildern im Netz verglkeicht, spricht dagegen auch die dichte, lange Form des Blütenstandes. Aber irgendeine Art muß es ja sein. Zumindest haben wir gegen C. rhomboidalis noch keine eindeutigen Gegenargumente. Viel mehr was in Frage kommt, gibt's im Aostatal auch gar nicht.
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... =Campanula
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... =Campanula
Re: Welche Campanulla?
Ja, C. rhomboidalis passt am besten.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 13.06.2016, 22:56
Re: Welche Campanulla?
Alle herzlichen Dank?
Herman
Herman
Re: Welche Campanulla?
Ja, halte ich auch für C. rhomboidalis, leider sieht man die charakteristischen Blätter nicht.
Und bitte lösche das überschüssige 'l' in der Überschrift, die Gattung heißt Campanula.
Gruß Thomas
Und bitte lösche das überschüssige 'l' in der Überschrift, die Gattung heißt Campanula.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 13.06.2016, 22:56
Re: Welche Campanulla?
Ich ersetze die URL durch eine neue
Herman

Herman
