Orobanche teucrii?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Orobanche teucrii?
Hallo zusammen
Diese Orobanche fand ich am vergangenen Wochenende in einer Kalkschutthalde im Schweizer Jura mit super interessanten Begleitarten (Scrophularia juratensis, Centranthus angustifolius, Dianthus gratianopolitanus, Daphne cneorum, Heracleum alpinum......).
Beim Schlüsseln mit dem Rothmaler komme ich auf Orobanche teucrii. Passt das? In der Nähe der Orobanche wuchs u.a. Teucrium chamaedrys!
Noch ein paar Infos: Unterlippe am Rand mit Drüsenhaaren, Drüsenhaare auf der Krone hellköpfig.
Freundliche Grüsse
Jonas
Diese Orobanche fand ich am vergangenen Wochenende in einer Kalkschutthalde im Schweizer Jura mit super interessanten Begleitarten (Scrophularia juratensis, Centranthus angustifolius, Dianthus gratianopolitanus, Daphne cneorum, Heracleum alpinum......).
Beim Schlüsseln mit dem Rothmaler komme ich auf Orobanche teucrii. Passt das? In der Nähe der Orobanche wuchs u.a. Teucrium chamaedrys!
Noch ein paar Infos: Unterlippe am Rand mit Drüsenhaaren, Drüsenhaare auf der Krone hellköpfig.
Freundliche Grüsse
Jonas
- Dateianhänge
-
- DSC05732.JPG (266.2 KiB) 605 mal betrachtet
-
- DSC05733.JPG (193.84 KiB) 605 mal betrachtet
-
- DSC05739.JPG (171.73 KiB) 605 mal betrachtet
-
- DSC05742.JPG (149.71 KiB) 605 mal betrachtet
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Orobanche teucrii?
Weitere Bilder....
- Dateianhänge
-
- DSC05749.JPG (163.42 KiB) 604 mal betrachtet
-
- DSC05751.JPG (141.68 KiB) 604 mal betrachtet
-
- DSC05754.JPG (137.23 KiB) 604 mal betrachtet
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 14.09.2017, 16:15
- Kontaktdaten:
Re: Orobanche teucrii?
Erster Eindruck: Orobanche reticulata
Gruß
K.
Gruß
K.
Re: Orobanche teucrii?
Die Carduus defloratus steht ja direkt daneben.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Orobanche teucrii?
Hallo zusammen
Besten Dank für den Tipp. Orobanche reticulata scheint tatsächlich deutlich besser zu passen. Im Feld weiss man ja aber nicht, welche der Umgebungspflanzen jetzt auch die Wirtspflanze darstellt.... Bislang hatte ich die Schlüsselfrage bzgl. der Farbe der Drüsenhaare immer auf die Drüsenköpfchen bezogen, was anscheinend falsch ist (beim gefundenen Orobanche waren die nur die Drüsenstiele violett, die Köpfchen dann jedoch gelb).
Danke nochmals für die Aufklärung!
Beste Grüsse
Jonas
Besten Dank für den Tipp. Orobanche reticulata scheint tatsächlich deutlich besser zu passen. Im Feld weiss man ja aber nicht, welche der Umgebungspflanzen jetzt auch die Wirtspflanze darstellt.... Bislang hatte ich die Schlüsselfrage bzgl. der Farbe der Drüsenhaare immer auf die Drüsenköpfchen bezogen, was anscheinend falsch ist (beim gefundenen Orobanche waren die nur die Drüsenstiele violett, die Köpfchen dann jedoch gelb).
Danke nochmals für die Aufklärung!
Beste Grüsse
Jonas
Re: Orobanche teucrii?
Der Rothmaler gibt sich jedenfalls große Mühe, die Aufmerksamkeit auf die Haare an sich zu lenken:Svampskogen hat geschrieben: ↑20.05.2020, 09:19Bislang hatte ich die Schlüsselfrage bzgl. der Farbe der Drüsenhaare immer auf die Drüsenköpfchen bezogen
... mit +- unendlich dunkel violetten od. purpurroten Drüsenhaaren bzw. -ansatzstellen (z. T. sehr spärlich - Lupe!)
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Orobanche teucrii?
Ja, du hast recht! In vielen anderen Bestimmungsbüchern wird aber unverständlicherweise nur von Drüsenhaaren gesprochen, ohne genauer zu differenzieren. Deshalb habe ich diesen wichtigen Zusatz im Rothmaler zuerst überlesen!
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas