Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Hallo,
im Rindenmulchbeet fanden wir diese Pflanze, die ich nicht zuordnen kann. Vor einem Monat waren die Blätter noch weich flaumig behaart, dies hat sich mittlerweile fast verloren. Ein merkwürdiger Glanz schimmert auf den Blattadern (am Anfang noch mehr als jetzt) als wenn dort Luft eingeschlossen wäre.
Zuerst dachte ich, dass es möglicherweise Salvia coccinea wäre, den wir im letzten Jahr direkt daneben hatten, aber die Blätter sind sehr dünn und zart, gar nicht wie Salbei. Sie fühlen sich etwa so wie Epilobium an, nur halt leicht behaart, oder jedenfalls nicht so glatt.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, 25. April 2020.
Grüße,
Tina.
im Rindenmulchbeet fanden wir diese Pflanze, die ich nicht zuordnen kann. Vor einem Monat waren die Blätter noch weich flaumig behaart, dies hat sich mittlerweile fast verloren. Ein merkwürdiger Glanz schimmert auf den Blattadern (am Anfang noch mehr als jetzt) als wenn dort Luft eingeschlossen wäre.
Zuerst dachte ich, dass es möglicherweise Salvia coccinea wäre, den wir im letzten Jahr direkt daneben hatten, aber die Blätter sind sehr dünn und zart, gar nicht wie Salbei. Sie fühlen sich etwa so wie Epilobium an, nur halt leicht behaart, oder jedenfalls nicht so glatt.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, 25. April 2020.
Grüße,
Tina.
- Dateianhänge
-
- 2020-04-24 (2).jpg (162.63 KiB) 1199 mal betrachtet
-
- 2020-04-24 (3).jpg (192.01 KiB) 1199 mal betrachtet
-
- 2020-04-24 (4).jpg (125.46 KiB) 1199 mal betrachtet
-
- 2020-04-24 (5).jpg (75.72 KiB) 1199 mal betrachtet
-
- 2020-04-24 (6).jpg (141.02 KiB) 1199 mal betrachtet
-
- 2020-04-24 (7).jpg (126.97 KiB) 1199 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Tina am 26.04.2020, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern
Hallo,
Ich vermute das es Veronica longifolia ist.
LG Aries
Ich vermute das es Veronica longifolia ist.
LG Aries
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern
Veronica longifolia denke ich auch. Jedenfalls sehen die Exemplare in unserem Staudenbeet zz. so aus. Sofern wir richtig liegen, wirst du da einen ausgesprochenen Insektenmagnet haben, der auch noch gut aussieht. Lebt bei uns schon einige Jahre, will sagen: keine heikle Pflanze.
Marlies
Marlies
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern
Vielen Dank an euch beide für diese Diagnose! Der Pflanze wurde nun ein passendes Quartier gewährt.
Grüße,
Tina.
Grüße,
Tina.
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
oh, wie schön, diese Pflanze in ihrer -fast- ganzen PRacht zu sehen.
Ich habe seit letztem Jahr ein Tütchen langblättriger Ehrenpreis
in meinem Saatkarton liegen - ein Geschenk der Loki Schmidt-Stiftung.
Nun gehts in die Erde damit.
LG Heidi
Ich habe seit letztem Jahr ein Tütchen langblättriger Ehrenpreis
in meinem Saatkarton liegen - ein Geschenk der Loki Schmidt-Stiftung.
Nun gehts in die Erde damit.
LG Heidi
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Prima! Loki Schmidt würde sich bestimmt freuen, wenn sie unsere Begeisterung sehen könnte.
Marlies
Marlies
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Das denke ich auch, Marlies. - Wir haben hier ganz in der Nähe den Loki Schmidt-Garten,
angegliedert an den Botanischen Garten in Hamburg-Klein FLottbek. - Eine wahre Wohltat,
dort hindurchzuschlendern.
LG Heidi
angegliedert an den Botanischen Garten in Hamburg-Klein FLottbek. - Eine wahre Wohltat,
dort hindurchzuschlendern.
LG Heidi
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Hallo zusammen,
als Abschluss: so sieht die Pflanze nun aus - ihr habt also ganz recht gehabt.
Grüße,
Tina.
als Abschluss: so sieht die Pflanze nun aus - ihr habt also ganz recht gehabt.
Grüße,
Tina.
- Dateianhänge
-
- Veronica_longifolia_2020-06-24 (1).jpg (75.14 KiB) 916 mal betrachtet
-
- Veronica_longifolia_2020-06-24 (2).jpg (53.66 KiB) 916 mal betrachtet
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Oh, das tröstet mich über das abartig zeitige Aufstehen hinweg! Gefällt mir fast noch besser als die reine Wildform.
Gruß von Marlies
Gruß von Marlies
-
- Beiträge: 2564
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Aber taxonomische Vorsicht hier! Mittlerweile unterscheidet man zwei Arten: die deutsche Wildart heißt Veronica maritima, sie wurde früher als V. longifolia subsp. maritima bezeichnet. In Deutschland kommt wild nur (!) maritima vor.
In den Gärten werden auch die östliche echte V. longifolia und diverse Sorten von ihr kultiviert.
Gruß, Michael
In den Gärten werden auch die östliche echte V. longifolia und diverse Sorten von ihr kultiviert.
Gruß, Michael
Re: Staude(?) mit gesägten Blättern --> Veronica longifolia
Hallo Michael,
danke für die Hinweise. Da habe ich wieder mal in ein Wespennest gestochen, von dessen Existenz ich gar nichts wusste. Ja, stimmt, die Namensänderung der Wildart steht auf deiner Webseite und sogar schon in https://www.rote-liste-zentrum.de/de/De ... 20maritima. Ist nur leider nicht in Flora-de und auch noch nicht in meinem Kopf angekommen!
Aber am Rande: Veronica long..., pardon Veronica maritima ist doch wild eine Stromtalpflanze. Weißt du auf Anhieb eine gut überschaubare Seite im Netz mit einer Auflistung der bei uns vorkommenden Stromtalarten?
Dank und Gruß von Marlies
danke für die Hinweise. Da habe ich wieder mal in ein Wespennest gestochen, von dessen Existenz ich gar nichts wusste. Ja, stimmt, die Namensänderung der Wildart steht auf deiner Webseite und sogar schon in https://www.rote-liste-zentrum.de/de/De ... 20maritima. Ist nur leider nicht in Flora-de und auch noch nicht in meinem Kopf angekommen!
Aber am Rande: Veronica long..., pardon Veronica maritima ist doch wild eine Stromtalpflanze. Weißt du auf Anhieb eine gut überschaubare Seite im Netz mit einer Auflistung der bei uns vorkommenden Stromtalarten?
Dank und Gruß von Marlies