Arabidopsis arenaria ssp. arenaria oder borbasii Sand-Schaumkresse (?)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Arabidopsis arenaria ssp. arenaria oder borbasii Sand-Schaumkresse (?)
Am Stadtrand von Berlin blüht aktuell diese Sand-Schaumkresse auf sandigem Boden. Die Blüten waren rosa. Ich denke, es handelt sich um A. arenosa ssp. arenosa (Bilder BB1 und BB2). Ich habe mich daraufhin an Aufnahmen der Art aus Bayern (Standort ein Felsen in der Nähe von Bad Reichenhall 2018) erinnert (Bilder BY1, BY2 und BY3). Auch diese Pflanze blühte rosa und bestand aus einem ziemlichen "Gewirr" an verblühten Trieben mit Schoten (vermutlich der weiteren Entwicklung der Planze geschuldet). Bei dieser Pflanze sehen die basalen Blätter aber anders aus, es gibt eine Rosette und m.E. sind die Blätter stärker fiederteilig und der Endabschnitt ist im Verhältnis zu den Fiederblättern kleiner als bei der Pflanze aus Berlin. Deswegen würde ich diese Pflanze aus Bayern als die Unterart A. arenaria ssp. borbesii ansehen. Kommt das hin?
- Dateianhänge
-
- BB1.JPG (269.81 KiB) 1656 mal betrachtet
-
- BB2.JPG (181.29 KiB) 1656 mal betrachtet
-
- BY1.JPG (210.82 KiB) 1656 mal betrachtet
-
- BY2.JPG (279.44 KiB) 1656 mal betrachtet
-
- BY3.JPG (210.14 KiB) 1656 mal betrachtet