Algarve-Westküste im November 2019-7
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Algarve-Westküste im November 2019-7
Hallo,
Laut flora-on.pt können an der Westküste im Herbst zwei Löwenmaul-Arten vorkommen: Antirrhinum linkianum uns A. cirrigerum. Farblich unterscheiden sie sich kaum, beide haben eine gewisse Variabilität im Rot-blau-Bereich. Im Schlüssel der Flora iberica, die ich leider mehr erahnen als lesen kann, heißt es für . cirrhigerum "Tallos cirrosos" wobei cirrus im lateinischen "fransig" oder "lockig" heißt. Im letzten Jahr hatte ich ca. 2 m hohe Pflanzen gesehen, die über Kiefernbüsche ragten und sich mit Ranken an Ästen festhielten. Diese hatte ich als A. cirr. bestimmt. Bei den diesjährigen Novemberfunden waren die Pflanzen viel kleiner. Für A. linkianum gibt die Flora iberica an, dass die Blütenstiele länger als die Deck- und Kronblätter sind. Dies trifft m.E. auf die Funde zu. Das Verwirrende ist aber, dass bei einer Pflanze in der Stängelachsel ein rankenartiges Gebilde zu sehen ist. Ich weiß auch nicht wie die Blütenstängeldimensionen bei a. cirr. sein sollen. Kann jemand helfen?
hg
Günter
Laut flora-on.pt können an der Westküste im Herbst zwei Löwenmaul-Arten vorkommen: Antirrhinum linkianum uns A. cirrigerum. Farblich unterscheiden sie sich kaum, beide haben eine gewisse Variabilität im Rot-blau-Bereich. Im Schlüssel der Flora iberica, die ich leider mehr erahnen als lesen kann, heißt es für . cirrhigerum "Tallos cirrosos" wobei cirrus im lateinischen "fransig" oder "lockig" heißt. Im letzten Jahr hatte ich ca. 2 m hohe Pflanzen gesehen, die über Kiefernbüsche ragten und sich mit Ranken an Ästen festhielten. Diese hatte ich als A. cirr. bestimmt. Bei den diesjährigen Novemberfunden waren die Pflanzen viel kleiner. Für A. linkianum gibt die Flora iberica an, dass die Blütenstiele länger als die Deck- und Kronblätter sind. Dies trifft m.E. auf die Funde zu. Das Verwirrende ist aber, dass bei einer Pflanze in der Stängelachsel ein rankenartiges Gebilde zu sehen ist. Ich weiß auch nicht wie die Blütenstängeldimensionen bei a. cirr. sein sollen. Kann jemand helfen?
hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Halo,
siehe bei Löwenmaul (Antirrhinum majus). https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F ... %B6wenmaul
siehe bei Löwenmaul (Antirrhinum majus). https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F ... %B6wenmaul
Viele Grüße Hortus
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Na ja, so einfach ist der Fall nicht. Beide sind die "lokalen Vertreter" von A. majus und werden oft als Unterarten (Antirrhinum majus ssp. linkianum bzw. A. majus ssp. cirrhigerum) geführt. Daher erklärt sich die große Ähnlichkeit mit A. majus.
Wenn man Flora-on.pt glaubt (was ich immer tue, die Seite ist überaus gut), dann ist A. linkianum eher eine Art des Binnenlands und an der Algarve nur mit einem einzigen Punkt vertreten. Dagegen ist A. cirrhigerum eine reine Küstenart. Das würde dann doch eher für cirrhigerum sprechen. Und der Bildvergleich mit flora-on.pt spricht ebenfalls für cirrhigerum.
Gruß, Michael
Wenn man Flora-on.pt glaubt (was ich immer tue, die Seite ist überaus gut), dann ist A. linkianum eher eine Art des Binnenlands und an der Algarve nur mit einem einzigen Punkt vertreten. Dagegen ist A. cirrhigerum eine reine Küstenart. Das würde dann doch eher für cirrhigerum sprechen. Und der Bildvergleich mit flora-on.pt spricht ebenfalls für cirrhigerum.
Gruß, Michael
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Hallo Hortus, hallo Michael,
viel Dank für euren Beitrag, allerdings so richtig hilft er auch nicht. Dies soll kein Vorwurf sein, sondern es soll nur die Situation darstellen. So echt griffige makroskopische Unterscheidungsmerkmale finde ich nicht. Die Überlegungen bezüglich des Vorkommens, die Michael mitteilte, habe ich natürlich auch in Betracht gezogen, aber es sind nur schwache Argumente, finde ich. Entscheidend wäre z.B. ein Hinweis bezüglich der Kletterranken, mir fällt momentan kein besserer Name ein, denn wenn das Gebilde, was im Fotoausschnitt zu sehen ist, nur bei A. cirrhigerum vorhanden ist, dann wäre die Sache klar. Phänologisch käme wohl eher A. linkianum in Frage, aber auch dies ist kein starkes Indiz. Dann muss ich es wohl wirklich offen lassen?
hg
Günter
viel Dank für euren Beitrag, allerdings so richtig hilft er auch nicht. Dies soll kein Vorwurf sein, sondern es soll nur die Situation darstellen. So echt griffige makroskopische Unterscheidungsmerkmale finde ich nicht. Die Überlegungen bezüglich des Vorkommens, die Michael mitteilte, habe ich natürlich auch in Betracht gezogen, aber es sind nur schwache Argumente, finde ich. Entscheidend wäre z.B. ein Hinweis bezüglich der Kletterranken, mir fällt momentan kein besserer Name ein, denn wenn das Gebilde, was im Fotoausschnitt zu sehen ist, nur bei A. cirrhigerum vorhanden ist, dann wäre die Sache klar. Phänologisch käme wohl eher A. linkianum in Frage, aber auch dies ist kein starkes Indiz. Dann muss ich es wohl wirklich offen lassen?
hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
A. m. aber nur ganz im Norden der Algarve. Wo war's denn genau?
Faserig.Im Schlüssel der Flora iberica, die ich leider mehr erahnen als lesen kann, heißt es für . cirrhigerum "Tallos cirrosos" wobei cirrus im lateinischen "fransig" oder "lockig" heißt.
Das sind die Ranken der Pflanze.Das Verwirrende ist aber, dass bei einer Pflanze in der Stängelachsel ein rankenartiges Gebilde zu sehen ist.
https://flora-on.pt/#/h7JL7
Siehe hier:Ich weiß auch nicht wie die Blütenstängeldimensionen bei a. cirr. sein sollen. Kann jemand helfen?
https://flora-on.pt/#/1Antirrhinum
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Flora Iberica gibt an, daß A. c. nur auf Küstendünen, Am. l. dagegen auf Schotter, Kalkstein, Silikat, Mauern, Wegrändern.
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Hallo Anagallis,
die Pflanzen wuchsen auf der Höhe von Aljezur, das sind vielleicht 20 km südlich des bei Flora-on eingetragenen Fundpunkts.
hg
Günter
die Pflanzen wuchsen auf der Höhe von Aljezur, das sind vielleicht 20 km südlich des bei Flora-on eingetragenen Fundpunkts.
hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Also, hat A. linkianum definitiv keine Ranken?
hg
Günter
hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Ach, *das* heißt "cirroso". "el cirro" = Wickelranke. Dann ist "cirroso" sowas wie "wickelrankig". Jep, die Ranke schließt A. linkianum aus. (Es sei denn, die Flora Iberica lügt mit "no cirrosos".)
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Hallo Anagallis,
ja hätte ich das "no cirrosos" nicht überlesen, dann hätte ich A. linkianum ausgeschlossen, weil ich die cirrosos als Ranken vermutet hatte. Wo hast Du die genaue Übersetzung her?
Danke für die Klarstellung.
hg
Günter
ja hätte ich das "no cirrosos" nicht überlesen, dann hätte ich A. linkianum ausgeschlossen, weil ich die cirrosos als Ranken vermutet hatte. Wo hast Du die genaue Übersetzung her?
Danke für die Klarstellung.
hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Die Übersetzung stammt hier her:
https://dict.leo.org/spanisch-deutsch/cirro
Die Seite ist ziemlich gut, aber botansiche Fachbegriffe sind überall ein Glücksspiel. Und man muß natürlich bei nur rudimentärer Kenntnis der spanischen Grammatik immer raten, wie die ungebeugte Form des Wortes heißt. Das war hier das größere Problem.
https://dict.leo.org/spanisch-deutsch/cirro
Die Seite ist ziemlich gut, aber botansiche Fachbegriffe sind überall ein Glücksspiel. Und man muß natürlich bei nur rudimentärer Kenntnis der spanischen Grammatik immer raten, wie die ungebeugte Form des Wortes heißt. Das war hier das größere Problem.
Re: Algarve-Westküste im November 2019-7
Dankeschön. "Wickelranke" finde ich übrigens eine gute Wortschöpfung für diese speziellen Ranken.
hg
Günter
hg
Günter