Algarve-Westküste im November 2019-1
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Algarve-Westküste im November 2019-1
Hallo,
was ist das für eine Pflanze mit den blauen Beeren und den gestielten elliptisch-lanzettlichen Blättern, an Weide erinnernd? Sie wuchs in den Dünen zwischen der Ponta da Atalaia (Vale da Telha) und der Praia Monte Clerigo.
hg
Günter
was ist das für eine Pflanze mit den blauen Beeren und den gestielten elliptisch-lanzettlichen Blättern, an Weide erinnernd? Sie wuchs in den Dünen zwischen der Ponta da Atalaia (Vale da Telha) und der Praia Monte Clerigo.
hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-1
Danke, Hortus. Werde ich machen!
Hg
Günter
Hg
Günter
Re: Algarve-Westküste im November 2019-1
Ich kenne zwar die Mittelmeerflora nicht so gut, aber Myrtus communis kenn ich und das ist sie nicht. Da stimmen die Früchte und auch die Blätter nicht.
Mir ist auf dem Bild nicht klar, ob die Früchte nun nur entständig sind oder nicht. Bei entständigen Blütentsänden würde ich auch mal in der Gattung Liguster oder in der näheren Verwandtschaft suchen. Vielleicht ist es aber auch was ganz anderes.
Grüße
Alfred
Mir ist auf dem Bild nicht klar, ob die Früchte nun nur entständig sind oder nicht. Bei entständigen Blütentsänden würde ich auch mal in der Gattung Liguster oder in der näheren Verwandtschaft suchen. Vielleicht ist es aber auch was ganz anderes.
Grüße
Alfred
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 17.10.2018, 09:29
- Wohnort: Steiermark
Re: Algarve-Westküste im November 2019-1
...wahrscheinlich Phillyrea angustifolia, die Schmalblättrige Steinlinde.
LG Norbert
LG Norbert
Je größer ein Mensch ist, umso mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
Re: Algarve-Westküste im November 2019-1
Phillyrea angustifolia ist korrekt.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Algarve-Westküste im November 2019-1
Nachdem Alfred auf Liguster hingewiesen hatte, habe ich mir die Bilder bei flora-on.pt angeschaut. Der Gemeine Liguster wird als autochthon angegeben und ich war eigentlich schon überzeugt, dass er recht hat. Und er hat ja auch recht, denn Phillyrea ist ebenfalls ein Ölbaumgewächs. Die beiden Arten sind sich wirklich sehr ähnlich und ich habe lange verglichen. Die Ligusterfrüchte sind wohl stärker schwarzblau. Die Blätter haben bei beiden Arten eine Variabilität, die manche Beschreibung unbrauchbar macht. Z.B. kann die Blattspitze keilförmig sein, aber auch konvex zugespitzt. Bei der Steinlinde sollen die Griffel bei den Früchten erhalten bleiben, auf meinem Foto erkenne ich so gut wie keine. Aber vermutlich hängt es auch mit der späten Jahreszeit zusammen.
Also, recht vielen Dank an alle Bestimmer!
hg
Günter
Also, recht vielen Dank an alle Bestimmer!
hg
Günter